Nichterdverlegte Rohre in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen müssen gekennzeichnet werden. Die DIN-Norm 2403 legt fest, dass jeder Durchflussstoff mit einem bestimmten Farbcode versehen werden muss. Darüber hinaus ist vorgeschrieben, dass die Durchflussrichtung mit einem Pfeil angegeben wird. Lesen Sie hier, welche Farbe welchen Durchflussstoff kennzeichnet und erfahren Sie noch mehr Wissenswertes über die korrekte Rohrleitungskennzeichnung.
Warum ist es wichtig, Rohrleitungen richtig zu kennzeichnen?
Die richtige Kennzeichnung der Rohre je Durchflussstoff ist essenziell. Unter anderem im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist die Rohrleitungskennzeichnung unerlässlich: Kommt es nämlich zu einem Brand, könnten bestimmte Durchflussstoffe Explosionen verursachen. Dank der korrekten Farbmarkierungen können Einsatzkräfte in diesem Fall schnell die beste Hilfe leisten und die Sicherheit von Menschen, Gebäuden und Umgebung sicherstellen.
Die korrekte Rohrleitungskennzeichnung
- macht auf mögliche Gefahren aufmerksam
- kann Unfälle und gesundheitliche Schäden verhindern
- ermöglicht schnelles, effizientes Handeln im Notfall
- bietet wichtige Orientierung bei Wartungsarbeiten
- erleichtert die Instandsetzung von Rohren
Welche Farben gibt es zur Rohrleitungskennzeichnung und was bedeuten sie?
Nach DIN 2403 werden bei der Rohrleitungskennzeichnung zehn Gruppen von Durchflussstoffen unterschieden, die gemäss einer bestimmten Farbcodierung gekennzeichnet werden. Dabei kommen Farben nach dem RAL-Farbsystem zur Anwendung. Die folgende Tabelle zeigt, welche RAL-Farbe für welchen Durchflussstoff zu verwenden ist.
Gruppe | Durchflussstoff | Farbe | Zusatzfarbe | Schriftfarbe |
---|---|---|---|---|
1 | Wasser | Grün RAL 6032 | Weiss RAL 9003 | |
2 | Wasserdampf | Rot RAL 3001 | Weiss RAL 9003 | |
3 | Luft | Grau RAL 7004 | Schwarz RAL 9004 | |
4 | brennbare Gase | Gelb RAL 1003 | Rot RAL 3001 | Schwarz RAL 9004 |
5 | nichtbrennbare Gase | Gelb RAL 1003 | Schwarz RAL 9004 | Schwarz RAL 9004 |
6 | Säuren | Orange RAL 2010 | Schwarz RAL 9004 | |
7 | Laugen | Violett RAL 4008 | Weiss RAL 9003 | |
8 | brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe | Braun RAL 8002 | Rot RAL 3001 | Weiss RAL 9003 |
9 | nichtbrennbare Flüssigkeiten und Feststoffe | Braun RAL 8002 | Schwarz RAL 9004 | Weiss RAL 9003 |
0 | Sauerstoff | Blau RAL 5005 | Weiss RAL 9003 |
Angaben einer vorschriftsmässigen Rohrleitungskennzeichnung
Rohrleitungen müssen mit einer Reihe an Angaben versehen sein:
- der Name des Durchgangsstoffes als Text, chemische Formel oder Kennzahl
- die Durchflussrichtung des Stoffes, dargestellt mittels eines Pfeils
- die Gruppen- oder Zusatzfarbe des jeweiligen Durchgangsstoffes
Optional können auch der Druck, die Temperatur oder der Aggregatszustand des Durchgangsstoffes angegeben werden.
Wenn Gefahrstoffe durch eine Leitung fliessen, muss dies gesondert mit einem Gefahrenhinweis und entsprechendem Piktogramm deutlich gemacht werden. So ist etwa auch die Durchleitung radioaktiver Stoffe mit einem spezifischen Warnzeichen hervorzuheben.
Wie Sie die Rohrleitungskennzeichnung richtig anbringen
Die Markierungen müssen dauerhaft haltbar und deutlich ablesbar an gefahrenträchtigen oder betriebswichtigen Stellen angebracht werden. Das können zum Beispiel Anfang oder Ende einer Rohrleitung sein, Abzweigungen, Armaturen, Wanddurchbrüche oder Entnahmestellen. Sie können die Rohrleitungskennzeichnung mittels Schildern, Aufklebern oder Bändern vornehmen. Die Rohre streichen Sie am besten in der Farbe der entsprechenden Gruppe des Durchflussstoffes.
FAQ zur Rohrleitungskennzeichnung
Eine korrekte Rohrleitungskennzeichnung ist vorgeschrieben, weil sie auf mögliche Gefahren aufmerksam macht, bei einem Unfall die Sicherheit von Mensch, Gebäude und Umwelt erhöht und Wartungsarbeiten erleichtert.
Befestigen Sie die Hinweise so, dass sie dauerhaft und gut sichtbar an gefahrenträchtigen oder betriebswichtigen Stellen ablesbar sind, z. B. am Anfang oder Ende einer Rohrleitung, an Entnahmestellen, Wanddurchbrüchen, Abzweigungen oder Armaturen.
Die DIN-Norm 2403 legt die Kennzeichnung für nichterdverlegte Rohre in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen fest. Für Rohrleitungen auf Schiffen sowie in der Luft- und Raumfahrt gelten gesonderte Kennzeichnungsvorschriften.
Bildquellen:
© gettyimages.de –anandaBGD