Servierwagen transportieren in der Gastronomie Gegenstände wie Geschirr, Besteck oder Speisen. Die Wagen aus widerstandsfähigem, hygienisch reinem Edelstahl eignen sich ausserdem für Labore und Krankenhäuser. Sie tragen Lasten bis 200 Kilogramm, verteilt auf bis zu fünf Böden. Die Rollen sind besonders geräuscharm und der Servierwagen lässt sich auch durch enge Räume flexibel steuern.
Servierwagen dienen vor allem dem Transport von schweren, unhandlichen Lasten oder vielen Gegenständen. Zu diesem Zweck kommen sie in der Gastronomie und in Krankenhäusern zum Einsatz. Sie sind eine wichtige Hilfe beim Eindecken, Servieren und Abräumen von Speisen, Geschirr und Besteck. Zudem eignen sie sich als mobile Servicestation und halten beispielsweise zusätzliches Geschirr und Besteck oder Kaffee- und Teekannen für die Gäste bereit. Da sie sich einfach reinigen lassen und sehr beständig sind, sind sie auch in Laboren, Krankenhäusern und Nassräumen einsetzbar.
Professionelle Servierwagen sind für den Transport von mittelschweren bis schweren Gegenständen ausgelegt. Sie tragen zwischen 80 und 200 Kilogramm. Die Maximaltragkraft der einzelnen Böden liegt zwischen 40 und 80 Kilogramm. Solch ein hohes Gewicht stellt hohe Ansprüche an das Fahrwerk. Damit sich der Servierwagen auch im beladenen Zustand gut manövrieren lässt, ist das Fahrwerk vieler Wagen verstärkt.
Das Basismodell mit zwei Einlegeböden ist ideal für kleinere Betriebe oder für Bereiche, in denen nur eine kleine Mengsse an Material transportiert werden soll. Mehr Platz bieten Etagenwägen mit drei, vier oder fünf Etagen in verschiedenen Höhen und Breiten. Der Stopprand der Böden verhindert, dass Gegenstände während der Fahrt herunterrollen. Die Böden sind zwecks Schalldämmung speziell unterfüttert. Dadurch entstehen während des Fahrens keine Klappergeräusche. Die abgerundeten Ecken der einzelnen Etagen erleichtern die Reinigung, da sich kein Schmutz in den Ecken sammelt.
Die Servierwagen bei Jungheinrich PROFISHOP sind aus Edelstahl gefertigt. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es lebensmittelecht, korrosionsbeständig und rostfrei ist. Damit eignen sich die Wagen ideal für die Lebensmittelindustrie. Die glatten Oberflächen ermöglichen eine einfache und hygienische Reinigung, zum Beispiel mit Essig- oder einem speziellen Edelstahlreiniger. Der Edelstahl ist zudem unempfindlich gegen Desinfektionsmittel. Die Böden wischen Sie mit einem Tuch oder einem nichtkratzenden Reinigungsschwamm ab. Sie können den Etagenwagen auch mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger säubern.
Wenn Sie einen Servierwagen kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen, die Sie selbst zusammenbauen, und solchen, die komplett verschweisst sind. Schweissnähte erleichtern die Reinigung, da sich, anders als bei einem verschraubten Boden, kein Schmutz in den Nahtstellen festsetzt. Alle Modelle besitzen stossfeste Wandabweisrollen aus Kunststoff oberhalb der Bereifung. Der Etagenwagen ist auch in engen Räumen und Fluren sicher einsetzbar, da die Wandabweisrollen den Stoss dämpfen und Spuren an den Wänden verhindern, wenn Sie beim Verfahren versehentlich gegen eine Wand prallen. Dies schont die Räumlichkeit, aber auch die transportierten Güter – gerade im Gastronomiebereich mit Geschirr ist das sehr hilfreich.
Die Servierwagen haben vier Lenkrollen aus robustem Kunststoff, mit denen sie sich einfach und flexibel in alle Richtungen lenken lassen. Sie sind gegen Chemikalien beständig und haben eine gute Bodenhaftung. Zwei der Rollen haben Feststeller. Der Wagen kann so bei Bedarf sicher am Einsatzort abgestellt werden. Bei Servierwagen kommen verschiedene Formen von Lagern zum Einsatz:
Gleitlager sind geräuscharm und schmutzunempfindlich, verschleissen aber schneller. Rollen- und Kugellager sind bezüglich der Wartung nicht so aufwendig, können aber leichter verschmutzen und sind geräuschintensiver als Gleitlager.
Servierwagen lassen sich für zahlreiche Einsatzzwecke verwenden. Sie können zusätzlich Zubehör für Servierwagen kaufen und ihn auf diese Weise Ihren Anforderungen anpassen. Eine sinnvolle Ergänzung im Gastronomiebereich sind beispielsweise Besteck- und Abfallbehälter, die man an den Schiebebügel hängt.