Mit Transportbehältern transportieren Sie feste und flüssige Schütt- und Stückgüter sicher. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den passenden Transportbehälter für Ihren Einsatzzweck finden und worauf es beim Kauf zu achten gilt.
In einem Transportbehälter lassen sich Materialien, beispielsweise im Lager und in Fertigungsbereichen aber auch auf Baustellen, sicher aufbewahren und verfahren. Dazu gehören je nach Behälter-Typ zum Beispiel Schüttgut wie Sand, Schutt, Späne oder diverse lose Güter wie Fliesen oder Montagezubehör. Gleichzeitig schaffen Sie mit den praktischen Aufbewahrungsbehältnissen ein übersichtliches Ordnungssystem, um etwa Wertstoffe zu recyclen oder verschiedene Baustoffe klar voneinander getrennt aufzubewahren.
Profi-Transportbehälter erhalten Sie in zahlreichen Formen und mit unterschiedlichen Eigenschaften: Neben kleinen oder formstabilen Varianten umfasst das Sortiment auch grosse, flexible oder wasserdichte Transportbehälter. Einige der Behälter lassen sich auch auf der Ladefläche von Transportgeräten befördern und viele sogar stapeln. Zudem sind manche Ausführungen mit Staplertaschen versehen, so dass diese Transportbehälter einfach mit den Gabelzinken eines Flurförderzeugs aufgenommen werden können. Genormte Transportbehälter-Modelle, wie z. B. Euro-Gitterboxen, passen hingegen optimal auf eine Euro-Palette oder in ein Lagerregal.
Da Transportbehälter in ihrer Funktion und Form sowie dem Konstruktionsmaterial je nach Modell und Art voneinander abweichen, empfehlen wir Ihnen vor dem Kauf, Ihren Bedarf mit Hilfe unserer 5-Punkte-Liste zu planen:
Die Anforderungen an Transportbehälter sind sehr vielfältig, da es Transportgüter in unterschiedlichsten Grössen und Konsistenzen gibt. Daneben spielt das Gewicht der Waren und die gegebenenfalls einzuhaltenden Beförderungsbedingungen eine erhebliche Rolle bei der Wahl eines geeigneten Transportbehälters. Zur einfacheren Auswahl der passenden Transportbox für ein bestimmtes Transportgut, werden verschiedene Materialien unter Überbegriffen zusammengefasst:
Verbundwaren, Sammelgut auf Paletten, Maschinen und Werkzeuge, Gasflaschen, Papier, Kartons
Salz und Kies, Getreide, Sand, Späne
Holz, Erz, Kohle, Schutt
destilliertes Wasser, Wasser mit Zierfischen oder Meeresfrüchten, Milch
Lebensmittel, pharmazeutische Erzeugnisse
Säuren und Laugen, Öl, Benzin oder Desinfektionsmittel
Transportbehälter können aus den folgenden Materialien gefertigt sein:
Ausführungen aus Kunststoff bestehen oftmals aus stabilem Polyethylen (PE) oder noch robusterem High-Density-Polyethylen (HDPE). Sie werden vor allem im Umgang mit Lebensmitteln angewendet, da sich die glatten und abriebfreien Oberflächen sehr gut reinigen lassen. Darüber hinaus ist das Material völlig emissionsfrei sowie gegen Säuren und Laugen beständig.
Kunststoffbehälter sind häufig auch aus Polypropylen (PP) hergestellt, da dieses Material weitaus robuster und temperaturbeständiger ist als PE. Daher werden diese grossen Transportbehälter zum Beispiel in der Industrie oder Logistik für den Transport von Stückgut, wie Fertigungsteilen oder Werkzeugen verwendet. Für den Transport von granulösen Massengütern eignen sich allerdings auch flexible Behältnisse wie Big Bags aus reissfestem PP-Gewebe: Mit den Säcken bewahren Sie ebenfalls Schutt, Kies oder Steine zuverlässig auf.
Daneben werden vielerorts im internationalen Versand oder in industriellen Bereichen besonders strapazierfähige Transportbehälter aus Stahl eingesetzt. Diese Behältnisse sind gegen Stösse, Hitze und Kälte unempfindlich. Selbst ein hoher Innenwanddruck, wie durch massige Schüttgüter aus Kies oder Sand verursacht, kann den Transportbehältern nichts anhaben. Doch auch kleinere Behälter können mit einen festen Stahlrahmen umgeben sein, damit Einzelgüter vor äusseren Beschädigungen geschützt sind.
Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie eine Vielzahl an Ausführungen, in abweichenden Grössen und Volumina:
Volumen- oder Grössenangaben von Transportbehältern lassen sich mit dieser Formel einfach umrechnen: 1 m³ × 1000 = 1000 l
Die Tragfähigkeit von Transportbehältern ist von den verwendeten Herstellungsmaterialien sowie der Form des Behältnisses abhängig:
Je nach dem in ihrem Betrieb genutzten Lagersystem, müssen die Transportbehälter bestimmte Eigenschaften aufweisen. Dadurch können das Lagerhaltungsverfahren sowie der Warentransport ökonomisch gestaltet und an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden. Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie Transportbehälter, die mit zweckmässigen Funktionen ausgestattet sind:
FIFO, LIFO, FEFO
FIFO, LIFO
FIFO, FEFO
LIFO, FEFO, HIFO, LOFO
FIFO, FEFO
LIFI, FEFO, HIFO, LOFO
Transportbehälter, die grosse Mengen an Schüttgut aufbewahren können, sind für Regalsysteme meist zu schwer und massiv. Deshalb stehen diese meist eigenständig an separaten Lagerplätzen.
Gerade beim Transport oder Versand von Gütern und Waren ist es wichtig, dass diese nicht beschädigt werden. Aus diesem Grund ist es beispielsweise bei losen Einzelstücken wichtig, dass ein Transportbehälter verschliessbar ist. Hier eignen sich Gitterboxen mit einem Deckel optimal: An diesen können sogar passende Vorhängeschlösser angebracht werden und die Gitterboxen mit Abdeckhauben vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Bei zusammensetzbaren Palettenkragen wird der Inhalt hingegen mit separaten Aufsatzdeckeln aus Holz vor Schmutz geschützt.
Sobald in Transportbehältern hygienisch sensibles oder gefährliches Material bewegt wird, müssen diese dicht verschliessbar sein. Diese Möglichkeit bieten zum Beispiel unsere Kipp- und Klappbodenbehälter mit einem Deckel. So können während des Transports keine gefährlichen Stäube entweichen und das Behältnis am Zielort sicher entleert werden. Bei Lebensmitteln kann es zudem durchaus notwendig sein, diese vor Schmutz und anderen äusseren Einflüssen zu schützen. Hier eignen sich Auflage- oder Stülpdeckel sehr gut. Diese sind einfach auf den Transportbehälter anzubringen und wieder zu entfernen, sobald die Produkte benötigt werden.
Falls Sie Ihre Waren und Güter beim internationalen Versand besonders schützen wollen, können Sie Aufsatzdeckel aus Holz auch einfach auf einteiligen Sperrholzboxen festnageln. So fällt nichts heraus und die Produkte sind gegen Wind und Wetter geschützt.
Für eine effektive Lagerhaltung oder im Versand ist es wichtig, dass sich Transportbehälter schnell und zuverlässig bewegen lassen. Daher besitzen viele unserer Behältnisse zweckmässige Vorrichtungen, um Sie mit Flurförderzeugen zu transportieren. Transportbehälter mit Standfüssen sind beispielsweise so konstruiert, dass Sie einfach mit den Gabelzinken eines Staplers oder Hubwagens unter den Korpus fahren können und so den gesamten Behälter aufnehmen können.
Modelle mit speziellen Kufen zwischen den Standfüssen sorgen für zusätzliche Sicherheit, da der Transportbehälter nicht kippen oder verrutschen kann. Ähnlich verhält es sich bei Behältnissen mit separaten Staplertaschen: Auch bei diesen Ausführungen werden die Gabelzinken hineinnavigiert und das Gut sicher aufgenommen oder verfahren.
Transportbehälter mit Rollen sind hingegen so konzipiert, dass sie sich manuell schieben oder ziehen lassen: Gerade in Lagern und Betriebsbereichen mit kurzen Wegen eignen sich diese Behältnisse deshalb optimal für Transportarbeiten. Sie lassen sich leichtgängig manövrieren und das gesammelte Gut ist jederzeit überschau- oder erreichbar.
Die folgende Übersicht zu Merkmalen und Einsatzgebieten verschiedener Transportbehälter hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Produkts für Ihren Bedarf:
Technische Daten:
Mit praktischen Kippbehältern können Sie grosse Mengen an kleinem Stückgut, Schüttgut oder anderen Stoffen platzsparend lagern. Beispielsweise lassen sich Baustoffe oder Abfälle effizient sammeln und im Anschluss zum Umschlagplatz transportieren. Viele der bei uns erhältlichen Kippbehälter sind mit Gabelzinkentaschen versehen, die eine Aufnahme durch Gabelstapler möglich machen. Die wannenartigen Behältnisse sind überwiegend aus flüssigkeitsdich