Willkommen im Profi-Guide von Jungheinrich PROFISHOP
Ob Lagerist, Industriemechaniker, Elektro-Installateur oder Hobby-Handwerker: In unserem Ratgeber für Profis finden Sie hilfreiche Tipps zur Betriebs- und Werkstattorganisation, Anleitungen zum Umgang mit verschiedenen Baustoffen, Arbeitsgeräten und Materialien sowie wichtige Informationen zu betrieblichen Rechtsfragen. Und damit Sie schnell finden, wonach Sie suchen, haben wir unsere Themenwelt für Sie in vier Bereiche aufgeteilt:
- Im Werkstatt-Guide informieren wir Sie über Werkzeuge für verschiedene Arbeitsbereiche und die passende Werkstatteinrichtung.
- Der Hubtechnik-Guide bietet Ihnen Wissenswertes zu Staplern, Hubwagen und weiteren Flurförderzeugen.
- Im Themenbereich Material-Guide lesen Sie Grundlegendes zu verschiedenen Batterietechnologien und zur Entsorgung unterschiedlicher Betriebsstoffe.
- Unser Betriebs-Guide bietet wichtige Hintergrundinformationen zu rechtlichen und technischen Fragen der Betriebsorganisation.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Experten-Team von Jungheinrich PROFISHOP.
Neueste Beiträge
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (Abkürzung: BGM) ist ein Instrument, das in Unternehmen jeder Grösse mehrere Bereiche und Massnahmen zur Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiter aller Hierarchieebenen verbindet: Neben individuellen Ansätzen und Aktionen zur Mitarbeitergesundheit lassen sich im BGM die betriebliche Gesundheitsförderung sowie der gesetzliche...
Baustoffe wirtschaftlich und umweltfreundlich wiederverwenden
Baustoffe, die in der Bauwirtschaft übrigbleiben oder beim Rückbau von Gebäuden anfallen, können je nach Baustoff entsorgt und recycelt werden. Sie lassen sich jedoch auch wiederverwenden: Auf diese Weise können Rohstoffe kostengünstig wiedergewonnen und gleichzeitig natürliche Ressourcen eingespart werden. Beide Verfahren kommen einerseits dem Umweltschutz...
Vorschriften zum ordnungsgemässen Umgang mit Gasflaschen
Gasflaschen sind in vielen Grössenausführungen erhältlich und werden in verschiedenen Bereichen verwendet: Beispielsweise kommen sie auf Baustellen, in Krankenhäusern oder in Privathaushalten zum Einsatz. Die Kapazität reicht dabei bei einzelnen Gasflaschen bis zu 150 Liter und bei grossen ortsveränderlichen Druckfässern bis zu einem Volumen von 1.000 Litern....
Baustelleneinrichtung – vorausschauend planen und Vorschriften beachten
Für jeden Bauherren ist es ist es wichtig, die Baustelleneinrichtung ordnungsgemäss und gewissenhaft zu organisieren: Neben diversen einzuholenden Genehmigungen, sind rechtliche Vorschriften einzuhalten und verschiedene Gewerke zu koordinieren. Daher ist bereits vor Baubeginn ein umfassender Baustelleneinrichtungsplan zu erstellen. Auf diese Weise sollen zu...
Bauschutt ordnungsgemäss entsorgen
Auf einer Baustelle fallen bei Neubau-, Abbruch- oder Sanierungsarbeiten diverse Abfälle und Reststoffe an. Dieser sogenannte Bauschutt sowie Baumischabfälle müssen vorschriftsmässig entsorgt werden. Welche Vorschriften dazu gelten, was sie jeweils regeln und wie Sie Bauschutt wie beispielsweise Ziegel, Beton oder Rigips ordnungsgemäss entsorgen, lesen Sie...
Elektronische Schliessanlagen im Vergleich – viele Vorteile für Betriebe
Elektronische Schliessanlagen werden immer mehr zum Standard in Unternehmen und Privathaushalten. Vor allem weitläufige Betriebsanlagen mit mehreren Zugängen, verschiedenen Sicherheitsbereichen und einer grossen Belegschaft profitieren von den Vorteilen einer elektronischen Schliessanlage. Diese liegen vor allem in den zahlreichen Möglichkeiten der Zugriffs-...
IBC-Container reinigen – das müssen Sie wissen
IBC-Container werden sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Rieselstoffen genutzt, die entweder wiederverwendet oder für die Entsorgung gesammelt werden. Die Abkürzung IBC kommt von der englischen Bezeichnung „Intermediate Bulk Container“; im schweizerischen Sprachgebrauch sind die IBCs aber auch als...
Verordnungen zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Betrieb
Auf der Grundlage der VUV (Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten) ist in der Schweiz jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, für die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen. Eine dieser Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der Gesundheit bei der Arbeit ist die Bereitstellung einer für die jeweiligen Branche und Gefährdung entsprechenden...
Ladungssicherung mit Stretchfolie – das müssen Sie beachten
Für den Transport werden Industriegüter üblicherweise auf Paletten geladen, um sie zügig mit Hubwagen oder Gabelstaplern bewegen und platzsparend verladen zu können. Damit die Güter während des Transports nicht verrutschen, ist eine sachgemässe Ladungssicherung notwendig. Die Ware muss so fest auf den Paletten sitzen, dass sie sich nicht bewegt, selbst wenn...