
Jetzt Gutschein sichern!
Zum Newsletter anmelden und kein Angebot verpassen
Mit einer leistungsstarken Kehrmaschine lässt sich Schmutz auf grossflächigen Innen- oder Aussenbereichen schnell und effektiv beseitigen. Mit dem Kaufratgeber erfahren Sie, welche der Kehrmaschinen der ideale Helfer für Ihren Bedarf ist.
Eine Kehrmaschine oder Kehrsaugmaschine wird in vielen Bereichen angewendet, wo grosse Flächen gereinigt oder üppige Schmutzmengen entfernt werden müssen. Mit einem passenden Modell führen Sie anfallende Reinigungsarbeiten 5–10 x schneller aus, als mit manuellen Kehrgeräten: Beispielsweise stellen gas- oder benzinbetriebene Kehrmaschinen in Hausverwaltungsunternehmen, Kommunalbetrieben, industriellen Fertigungsbetrieben oder Gärtnereien aufgrund des hohen Reinigungsgrades unverzichtbare Arbeitsgeräte für den täglichen Reinigungseinsatz dar. Doch auch mit Akku-Kehrmaschinen erreichen Sie eine ebenso intensive Sauberkeit, selbst mit unterschiedlicher Untergrundbeschaffenheit.
Grundlegend ist eine Kehrmaschine mit einem voluminösen Schmutzbehälter ausgestattet, in dem das aufgenommene Kehrgut gesammelt wird. Ein kraftvoller Motor treibt den Lüfter mechanisch oder hydraulisch an. Dadurch entsteht ein Unterdruck durch dessen Luftsog kleine und grosse Schmutzpartikel sowie Flüssigkeiten in den Auffangbehälter gesaugt werden – ähnlich dem Funktionsprinzip eines Staubsaugers. Hinzu kommen rotierende Besen und Bürsten, die sich meist seitlich oder unter der Kehrmaschine befinden. Diese kehren den Schmutz bis zur Ansaugöffnung oder auf das Förderlaufband der Grobschmutzklappe. Dort angekommen, wird das Kehrgut in den grossen Sammelbehälter transportiert. Automatische oder semi-automatische Filterrüttler säubern regelmässig das Filter-System und verhindern so Verstopfungen.
Sobald Sie regelmässig mit einer Kehrmaschine bestimmte Areale reinigen wollen, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld, die Flächengrösse Ihrer Arbeitseinsätze zu bestimmen. Denn neben der Saugleistung unterscheiden sich die Reinigungsgeräte auch in Aufnahme-Kapazität und Kehrbreite. Damit das ausgewählte Modell Ihren Bedürfnissen entspricht, sollten Sie diese Fragen vorab beantworten:
Da nicht jede Kehrmaschine gleichermassen für alle Aufgaben und Einsatzorte geeignet ist, informieren wir Sie im Folgenden über spezifische Merkmale und Besonderheiten der einzelnen bei uns erhältlichen Ausführungen.
Alle unsere Kehrmaschinen sind dazu geeignet, im Handumdrehen glatte Oberflächen, wie Asphalt- und Betonwege oder Pflastersteine zu reinigen. Für Untergründe wie grobes Kopfstein-Pflaster oder strukturierte Gehweg-Platten empfehlen wir Ihnen allerdings spezielle Profi-Geräte: Diese Kehrmaschinen arbeiten mit einem besonders starken und variablen Anpressdruck, so dass Schmutzpartikel auch aus Fugen und Rillen entfernt werden können. Ausserdem sind bei diesen Modellen die Bürsten und Besen absenkbar. Abweichende Höhenniveaus oder unebene Böden lassen sich so gleichmässig und effektiv säubern.
Mit den bei uns erhältlichen Kehrgeräten lassen sich feine bis grobe Trocken-Schmutzpartikel aufnehmen. Sie saugen in Innen- und Aussenbereichen problemlos Staub, Späne sowie kleine Steine, Sand oder Substrat auf. Mit leistungsstarken und speziell dafür konzipierten Kehrmaschinen können Sie zudem sogar feuchtes Laub, nassen Schmutz oder Schnee beseitigen: Mit Hilfe rotierender Doppel-Teller-Besen wird am Untergrund haftendes Material leicht gelöst und in den Auffangtank befördert.
Die Leistungsfähigkeit einer Kehrmaschine zeichnet sich durch die Quadratmeterzahl an Fläche aus, die mit dem Arbeitsgerät gereinigt werden kann. Aus diesem Grund wird bei Kehrmaschinen die Flächenreinigungsleistung in m² pro Stunde angegeben. Die Flächenreinigungsleistung ergibt sich dabei aus der Grösse des Schmutzfangbehälters und der Leistung des Kehrmaschinenantriebs und hängt auch immer von der Kehrbreite ab: Diese beträgt zum Beispiel bei kleinen Kehrmaschinen 200 mm. Mittelgrosse Ausführungen haben bieten eine Kehrbreite ab 600 mm und grosse Kehrmaschinen-Modelle ab 1000 mm. Seitlich angebrachte Besen-Teller können diese noch verbreitern.
Zum Vergleich: Werden Untergründe manuell mit einem Handbesen gereinigt, geht man von einer durchschnittlichen Flächenreinigungsleistung von nur 150 m² pro h aus. Welche Kehrmaschine also für Ihren Betrieb die beste Wahl ist, wählen Sie anhand der zu reinigenden Fläche aus: Je grösser diese ist, desto höher sollte die Flächenreinigungsleistung der Kehrmaschine sein.
Zusätzlich bestimmt sich die Auswahl der Kehrmaschine nach der Frage, ob das Gerät im Innen- oder Aussenbereich eingesetzt werden soll: Sind beispielsweise elektrische Kehrmaschinen sowohl innen als auch aussen verwendbar, dürfen Kehrmaschinen mit Benzinantrieb nur für Aussenbereiche eingesetzt werden. Je nachdem, wo Sie die Kehrmaschine verwenden möchten, sollten Sie sich deshalb für eine Variante mit oder ohne Verbrennungsmotor entscheiden.
Für den Innenbereich sollten Sie aufgrund des Abgas-Ausstosses auf Geräte mit Verbrennungsmotor verzichten. Eine Ausnahme könnten hier höchstens Innenräume mit sehr guter Belüftung darstellen oder Geräte mit Gasantrieb. Wir empfehlen Ihnen hierfür jedoch grundsätzlich elektrisch betriebene Kehrmaschinen oder Akku-Kehrmaschinen. Mit diesen Geräten reinigen Sie emissionslos Lagerhallen oder Gebäude. Diese Kehrmaschinen ermöglichen es Ihnen, auch bei beengten Platzverhältnissen sicher und mühelos zu rangieren: Die Kehrgeräte sind als Schmalfahrzeuge konzipiert und meist nicht breiter als einen Meter.
Je nachdem ob Sie die Kehrmaschine auch oder ausschliesslich im Aussenbereich einsetzen möchten, können Sie auf ein Modell mit oder ohne Verbrennungsmotor setzen. Jedoch sollten Sie beim Einsatz im Freien darauf achten, dass das Gerät aus beständigen Materialien konstruiert ist, sodass sie problemlos bei Wind und Wetter betrieben werden können. Bei einigen Ausführungen ist zudem auch der Fahrer durch eine entsprechende Kabine oder Überdachung vor Niederschlägen und Wind geschützt. Trotz der Grösse lassen sich die robusten Outdoor-Kehrgeräte mit einer präzisen Lenkung und einem geringen Wendekreis leichtgängig an Mauer- oder Beet-Begrenzungen entlangfahren.
Grundlegend können drei verschiedene Antriebsarten für Kehrmaschinen unterschieden werden:
Diese Kehrmaschinen-Modelle werden mittels eines höhenverstellbaren Schubbügels vom Anwender bewegt und der Reinigungs-Mechanismus durch Muskelkraft in Gang gesetzt. Die Walzen und Tellerbürsten beginnen aufgrund der Schubbewegung zu rotieren, wodurch alle Verschmutzungen zum Auffangbehältnis der Handkehrmaschine befördert werden.
Ihre Flächenreinigungsleistung ist im Vergleich zu anderen Kehrmaschinen nicht so hoch, allerdings sind diese Kehrgeräte jederzeit einsetzbar und platzsparend zu verstauen.
Der kraftvolle Motor der Elektro-Kehrmaschinen wird durch einen eingebauten Akkumulator angetrieben und entfernt zuverlässig kleine bis grobe Schmutzpartikel. Diese Reinigungsgeräte können Sie je nach eingebautem Batterietyp zwischen 0,5 bis 5 Stunden dauerbetreiben. Sie haben eine mittlere Flächenreinigungsleistung bis zu 4000 m²/h und sind im Anschluss an den Arbeitseinsatz mit einem oftmals integrierten Ladegerät zu laden. Die Ladezeit richtet sich dabei nach dem Akku-Typ.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von elektrischen Kehrmaschinen, wenn Sie regelmässig grössere Flächen säubern wollen. Bei einem dauerhaften Einsatz sind eventuell längere Ladezeiten zu beachten oder Ausführungen mit einem Verbrennungsmotor ratsam.
Die leistungsstärksten Kehrmaschinen werden mit einem Einspritzmotor angetrieben. Damit der Motor arbeiten kann, wird Benzin oder Gas eingespritzt und verbrannt. Der Tank lässt sich mit normalem, bleifreiem Benzin oder Gas nachfüllen. Benzin-Kehrmaschinen erhalten Sie von kleinen Hand-Modellen bis hin zu grossen Fahrzeugen. Mit Hilfe von je nach Modell einem bis fünf Vorwärtsgängen sowie einem Rückwärtsgang manövrieren Sie die Kehrgeräte bequem auf unterschiedlichem Terrain.
Kehrmaschinen mit Gasantrieb werden oftmals auch als Hybride bzw. mit Hybrid-Antrieb beschrieben. Ihre Motorverbrennung kann einfach per Knopfdruck von Gas auf Benzin umgestellt werden. Aus diesem Grund gehören gasbetriebene Kehrmaschinen zu den kostengünstigsten Geräten bezüglich ihres Kraftstoffverbrauchs.
Aufgrund der komplexen Mechanik sollten motorbetriebene Kehrmaschinen regelmässig überprüft werden: Verbindungen sollten stets gefettet sein und periodisch das Motoröl gewechselt werden.
Damit sich Schmutz effektiv und gründlich beseitigen lässt, sind die meisten Kehrmaschinen bei Jungheinrich PROFISHOP mit drei unterschiedlichen Kehrsystemen versehen:
Grundsätzlich wird zwischen dem Ein- und Doppelwalzen-Prinzip unterschieden. Der Schmutz wird bei Kehrmaschinen mit diesen Kehrsystemen über eine oder zwei Rundbürsten in den angrenzenden Auffangbehälter bewegt. Beim Einwalzen-Prinzip ist anstelle der zweiten Bürste eine kehrschaufelartige Gummilippe angebracht, über die alle Schmutzpartikel aufgenommen werden.
Beim Doppelwalzen-System drehen zwei Rundbürsten den Unrat gegenläufig nach oben, bis er sich im Auffangbehältnis befindet.
Bei diesem Kehrsystem erfassen ein bis zwei tellerförmige Bürsten oder Besen die Schmutzpartikel weiträumig. Im Anschluss wird der Schmutz unter Rotationen in den Auffangtank befördert. Auf diese Weise lassen sich auch sehr grobe und nasse Schmutzteile aufnehmen. Seitlich angebrachte Tellerbürsten ermöglichen ausserdem, dass Ecken und Ränder optimal und leichtgängig gesäubert werden können. Der Aktionsradius lässt sich zudem mit rotierenden Seitenbesen immens vergrössern.
Grundlegend wird hierbei das Funktionsprinzip des Kehrwalzen- und Tellerbesensystems vereint. Auf effiziente Weise bewegen vorn angebrachte Tellerbesen alle Schmutzpartikel nach hinten, wo sie eine grosse Kehrwalze in den Auffangbehälter transportiert. Im Detail werden zwei Kehrtechniken der Turbo-Kehrmaschinen unterschieden.
Beim Überwurfprinzip des Kehrgerätes befindet sich der Kehrgutbehälter direkt hinter der Kehrwalze. Daher werden alle Schmutzteile von oben über die Walze nach unten in den Schmutztank befördert. Beim Kehrschaufelprinzip der Kehrmaschine ist der Kehrgutbehälter hinter den Tellerbürsten und vor der Bürstenwalze montiert. Auf diese Weise wird der gesamte Schmutz von unten nach oben hineingefegt. So lässt sich sowohl schwerer, aber auch feiner Schmutz optimal aufnehmen.
Die meisten bei Jungheinrich PROFISHOP verfügbaren Geräte können Sie mit umfangreichem Zubehör für Kehrmaschinen funktional erweitern. Zum Beispiel lassen sich im Winter verschneite Wege und Einfahrten einfach räumen, indem Sie an Ihre Kehrmaschine für den Aussenbereich einen Schneeschieber oder Schneeschild montieren. Zusätzlich lassen sich die Tellerbesen durch spezielle Profi-Drahtbürsten austauschen. Im Handumdrehen können Sie so mit Ihrer Kehrmaschine Moose und Bewuchs am Untergrund entfernen.
Für Untergründe in Innenbereichen wie Teppiche, Parkett oder PVC erhalten Sie diverse Scheuer-Pad-Ausführungen. Diese lassen sich anstelle der Tellerbesen leicht auf Treibtellern an der Kehrmaschine befestigen. Neben Pad-Modellen für eine schonende Politur empfindlicher Böden, finden Sie auch Ausführungen diverser Härtegrade, mit denen sich der Untergrund abschleifen lässt.
Alle unsere Kehrmaschinen erhalten Sie je nach Ausführung als Mitgänger-Modelle oder auch als Aufsitzer:
Kehrmaschinen, die Sie gehend begleiten, sind entweder mit einem ergonomischen Schiebebügel oder einer Steuerungseinheit mit Soft-Grip und Bedienfeld ausgestattet. Manuelle Kehrgeräte können Sie aufgrund ihres leichten Gewichtes einfach beim Reinigungsvorgang vor sich herschieben.
Grössere und schwerere Mitgänger-Kehrmaschinen sind meistens mit einem benzin- oder batterieunterstützten Motor ausgestattet. Dieser bewegt die Maschine leichtgängig und treibt das Reinigungs-System an. Eine automatische Stopp-Funktion gewährleistet zudem ein hohes Mass an Arbeitssicherheit: Die Kompaktkehrmaschine kann nicht selbstständig weiterfahren und schaltet aus, sobald das Bedienelement losgelassen wird. Als Anwender müssen Sie das Gerät lediglich zu Fuss begleiten, manuell bedienen und steuern.
Leistungsstarke Aufsitz-Kehrmaschinen sind mit einer komfortablen Sitzfläche ausgestattet. Als Bediener steuern Sie das Gerät über ein intuitives Bedienfeld samt Lenkrad. Sehr grosse Flächen lassen sich mit diesen Modellen optimal, schnell und ohne körperliche Anstrengung reinigen. Einige unserer Kehrmaschinen zum Aufsitzen verfügen über eine hydraulisch gesteuerte Hochentleerung: Der Bediener kann umgehend einen Entleerungscontainer anfahren und den vollen Auffangkorb per Knopfdruck auskippen. So erreichen Sie generell eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit als bei den Mitgänger-Geräten.
Mit den leichten Handkehrmaschinen reinigen Sie kleinere Innen- oder Aussenflächen. Die meist mit mindestens einem seitlichen Tellerbesen ausgestatteten Kehrmaschinen schieben Sie leichtgängig durch gleichmässiges Gehen über die zu säubernden Areale. Der Schmutz wird dabei in die Mitte des Gerätes gefegt und in den Auffangbehälter befördert. Mit unseren Profi-Kehrmaschinen können Sie feinen Staub, Trocken- sowie Nasspartikel aufnehmen.
Dank der ergonomischen Ausstattung ist eine Handkehrmaschine von Anwendern unterschiedlicher Körpergrösse und -kraft bequem zu bedienen. Auch längere Arbeitseinsätze können Sie mit diesem Kehrgerät komfortabel bewältigen.
Die elektrischen Kehrmaschinen arbeiten emissionsfrei und werden durch eine wiederaufladbare Batterie betrieben. Hierzu bieten wir Modelle mit 6 V, 12 V oder 2 x 24 V Kapazität. Daher können sie in Innen- aber je nach Modell und Hersteller auch in Aussenbereichen angewendet werden. Ein wichtiges Qualitäts-Merkmal unserer elektrischen Profi-Kehrmaschinen ist ihr geringer Geräuschpegel: Durch den leisen Betrieb der Elektro-Geräte können Sie diese problemlos während der Büro- oder Öffnungszeiten betreiben.
Wir bieten Ihnen Elektro-Kehrmaschinen in verschiedenen Grössenausführungen an:
Einige Elektro-Kehrmaschinen sind mit cleveren Wartungs-Systemen ausgestattet: Eine Erinnerungsfunktion signalisiert Ihnen, wann das Reinigungsgerät wieder gewartet werden muss.
Mit Kehrmaschinen, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, können Sie sehr grosse Areale innerhalb kürzester Zeit reinigen. Bei Jungheinrich Profi-Shop erhalten Sie Modelle mit Benzin- und Gasantrieb, mit denen Sie problemlos Flächen ab 3000 m²/h von feinem oder grobem Schmutz befreien können. Kehrmaschinen mit Gasantrieb lassen sich sogar in Innenbereichen verwenden. Die Kehrbreite beider Versionen liegt durchschnittlich bei einem Meter.
Bei unseren Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotor beträgt das Volumen des Schmutztanks zwischen 30 bis 150 Liter. Dadurch lässt sich viel Schmutz aufnehmen, ohne dass der Arbeitsvorgang unterbrochen werden muss. Zudem sorgt eine Grossschmutzklappe bei vielen Kehrmaschinen-Modellen dafür, dass grosse Schmutzteile wie Flaschen, Dosen oder Äste aufgenommen werden können. Unsere praktischen Benzin-Kehrmaschinen können Sie mit oder ohne integriertes Auffangbehältnis kaufen.
Benzinmotor-Kehrmaschinen erhalten Sie sowohl als Mitgänger- als auch als Aufsitz-Modell. Selbst die Strassenreinigung im öffentlichen Raum ist mit diesen Kehrmaschinen bei entsprechender Zulassung und mit einer gültigen Fahrerlaubnis möglich. Neben einer einfachen Kehrfunktion verfügen viele Kehrmaschinen-Modelle ebenso über eine Absaugung.
Ganzjahres-Kehrmaschinen sind besonders flexibel im Aussenbereich einsetzbar. Mit diesen Geräten entfernen Sie grobe Verunreinigungen auf ebenen Flächen, Gehsteigen oder kleineren Strassen. Die leistungsstarken Einachser-Kehrmaschinen erhalten Sie als Mitgänger-Versionen, die eine Flächenreinigungsleistung von durchschnittlich 3500 m²/h aufbringen. Grundlegend sind diese Modelle allerdings nicht mit einem Auffangbehälter ausgestattet. Dieser lässt sich einfach als Zubehör-Teil dazukaufen.
Für den Einsatz im Winter können Sie die Ganzjahres-Kehrmaschinen mit separaten Schneeschildern und Winterbereifung ausstatten. Benötigen Sie hingegen Unterstützung bei extremen Wetterbedingungen, dann lassen sich auch Schneeketten und Schneefräsen-Aufsätze am Gerät installieren.
Neben unserem grossen Angebot an Kehrmaschinen, die sich im Mitgänger- oder Aufsitzbetrieb einsetzen lassen, führen wir auch einige ausgesuchte Modelle, die sich als Anbauteile mit Gabelstaplern koppeln lassen und damit für den Ausseneinsatz geeignet sind.
Unsere Stapler-Kehrmaschinen sind speziell konstruierte Aufsätze, die sich an Radladern und Gabelstaplern montieren lassen. Die Ausführungen reichen dabei von einfachen Kehrbesen-Profilen für Gabelzinken bis hin zu komplexen Turbo-Kehrsystemen. Die zusätzlich an einer Zugmaschine zu installierenden Sondervarianten werden passiv angetrieben: Grösstenteils wird der Aufsatz von Stapler-Kehrmaschinen über Leitungen durch hydraulische Energie bewegt. Diese geht vom steuernden Zugfahrzeug aus. Ebenso wird die Elektrik über Kabelverbindungen gekoppelt. Alternativ werden einige Anbau-Kehrmaschinen elektrisch angetrieben.
Mit den praktischen Stapler-Kehrmaschinen können Sie die Flurförderzeuge spontan umrüsten, wenn beispielsweise Schmutz oder Schnee in unregelmässigen Abständen entfernt werden muss. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie die Funktionsmerkmale der Aufsätze bestimmen: Neben den verbreiteten Saug- und Kehrmaschinen, erhalten Sie auch Modelle zur Nassreinigung mit Spritzdüsen. Mit praktischen Sprühdüsen können ebenso Verkrustungen gelöst und beseitigt werden. Auf diese Weise lassen sich alle Flächen sowohl trocken als auch nass reinigen.
Für unebene Untergründe oder Böden mit Rillen und Furchen eignen sich Kehrmaschinen optimal, deren Bürstenwalzen und Tellerbesen höhenverstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich abweichende Höhenniveaus und strukturierte Oberflächen gleichmässig und effektiv säubern.
Kehrmaschinen gelten in der Schweiz als selbstfahrende Arbeitsmaschinen und müssen mit einem blauen Nummernschild gekennzeichnet werden. Ein spezieller Führerschein ist nicht vonnöten.
Der Betrieb von Kehrmaschinen sowie entsprechende Lärmemissionsgrenzen sind grundsätzlich in der schweizerischen Maschinenlärmverordnung (MaLV) festgelegt. Kehrmaschinen dürfen in der Regel privat und gewerblich werktags zwischen 7 und 20 Uhr (Abendruhe) betrieben werden. Besonders lärmarme Fahrzeuge, die das entsprechende EU-Umweltprüfzeichen innehaben, können Sie sogar werktags bis zum Beginn der Nachtruhe um 22 Uhr einsetzen.