Röllchenbahnen sind ein Produkt aus dem Bereich Fördertechnik und transportieren Stückgüter effizient an ihren Bestimmungsort. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie die passenden Röllchenbahnen in verschiedenen Ausführungen sowie Zubehör und Erweiterungen für Ihr Transportkonzept.
Die Röllchenbahn ist eine Variante der Rollenbahn. Beide Varianten ermöglichen klare Förderwege und einen stetigen Warenfluss. Während Rollenbahnen sich für den Transport schwerer Güter eignet, glänzen Röllchenbahnen, wenn es leichte Güter wie Kartons oder kleine Behälter von A nach B zu befördern gilt.
Der Transport des jeweiligen Stückguts erfolgt bei Röllchenbahnen mithilfe der Schwerkraft beziehungsweise unter Ausnutzung eines Gefälles von etwa 5 Prozent, in einigen Fällen auch per Handbetrieb. Beide Varianten haben den Vorteil, dass kein zusätzlicher Antrieb nötig ist, damit sich das Gut über die Röllchenbahnen zum Ziel bewegt.
Röllchenbahnen lassen sich sehr flexibel auf- und umstellen und können auf verschiedenen Arten von Stützen ruhen – zum Beispiel auf Dreibeinstützen, Doppelstützen oder auf Scherenstützen. Die Gestelle der Scheren-Röllchenbahnen verfügen beispielsweise über Rollen und Feststellbremsen; dadurch lassen sich die Röllchenbahnsegmente bequem und schnell verfahren und in der Länge variieren. Die Stützen lassen sich meist bedarfsgerecht und stufenlos in der Höhe verstellen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Förderstrecke verlängert werden soll; durch die Höhenanpassung stellen Sie sicher, dass das Gefälle überall ausreichend ist.
Eine Verankerung der Stützen im bzw. am Boden ist üblicherweise nicht erforderlich. Das erlaubt Ihnen, Röllchenbahnen flexibel an den jeweiligen betrieblichen Bedarf anzupassen. Mit Durchgängen, Endanschlägen und Seitenführungen sowie mit Röllchenbahn-Kurven im 45- oder 90-Grad-Winkel lassen sich Förderstrecken umfangreich erweitern. So bauen Sie passgenaue Transportbahnen verschiedenster Längen und Verläufe auf.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, muss die jeweilige Röllchenbahn auf das Fördergut abgestimmt sein. Dabei kommt es insbesondere auf die Masse, also auf die Länge und Breite des Förderguts an. Ebenso wichtig ist dessen Beschaffenheit – insbesondere die Beschaffenheit der Fläche(n), mit denen das Fördergut auf der Röllchenbahn aufliegt. Diese sind idealerweise eben, stabil und sauber. Auch das Gewicht des Förderguts ist ein wichtiger Faktor.
Ausserdem wichtig: Die Bahnbreite und ihre Traglast (beziehungsweise das maximal zulässige Fördergewicht), der Achsabstand zwischen den Röllchen sowie das Material, aus dem die Röllchen gefertigt sind. Beachten Sie, dass sich der Achsabstand nach dem kleinsten Stück Fördergut richtet.
Als Richtwert für einen reibungslosen Transport gilt: Der Achsabstand entspricht mindestens einem Drittel der Länge des Förderguts – oder anders ausgedrückt: Das Fördergut muss mindestens so lang sein, wie der dreifache Achsabstand der Röllchenbahn. Idealerweise liegt ein Stück Fördergut auf mindestens drei Röllchen auf, damit der Transport optimal abläuft.
Das Material der Röllchen bestimmt zudem, ob leichte oder schwere Güter transportiert werden können. Üblicherweise handelt es sich um Röllchen aus Stahl oder Kunststoff, wie bei den bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen Leicht-Röllchenbahnen. Achten Sie jedoch stets darauf, dass Sie die maximale Traglast der jeweiligen Anlage nicht überschreiten.
Selbstverständlich finden Sie bei uns viele weitere hochwertige Transportlösungen – darunter Gleitbandförderer, spezialisierte Transportwagen in grosser Auswahl, handliche Lademittel und viele weitere Produkte, die Ihnen helfen, Arbeitsschritte zu optimieren.