
Scheren-Hubtischwagen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Hohe Arbeitssicherheit durch Fussüberrollschutz und Feststellbremse
- Tragfähigkeit bis 300 kg für zuverlässigen Einsatz
- Robuste Ameise®-Konstruktion für dauerhafte Belastung
3 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch stabile Lenk- und Bockräder mit Feststeller
- Tragkraft bis zu 700 kg für anspruchsvolle Lasten
- Robuster Rahmen und Scheren aus geschweisstem Profilstahl
3 Arbeitstage

- Sichere Nutzung durch Feststellrollen aus PU
- Tragkraft von 350 kg
- Robuster Rahmen und Scheren aus geschweisstem Profilstahl
6 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch feststellbare Lenk- und Bockräder
- Tragfähigkeit passend für Lasten bis 500 kg bzw. 750 kg
- Robuste, verchromte Schiebebügel für langlebigen Einsatz
6 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit mit geprüften Standards und Radfeststellern
- Tragkraft bis 500 kg für effizientes Lastenhandling
- Robuste Scheren und Rahmen aus geschweisstem Profilstahl
6 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch Fussschutz an allen Arbeitsbereichen
- Tragfähige Konstruktion aus pulverbeschichtetem Stahl
- Robuste Scherenmechanik für Dauereinsatz im Betrieb
10 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch stabile Scherenkonstruktion
- Tragfähigkeit bis 1.000 kg für schwere Lasten
- Robuste, langlebige Bauweise aus pulverbeschichtetem Stahl
17 Arbeitstage

- Höchste Sicherheit durch Durchrutschsicherung im Schiebebügel
- Tragfähige Konstruktion für schwere Lasten geeignet
- Robuste Scherenmechanik für langlebigen Dauereinsatz
8 Arbeitstage

- Sicheres Arbeiten durch feinfühliges Senkventil mit Handhebel
- Hohe Tragkraft bis 1.000 kg
- Robuste pulverbeschichtete Stahlkonstruktion
8 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch stabile Scherenkonstruktion
- Tragfähigkeit von bis zu 500 kg für schwere Lasten
- Robuste, langlebige Bauweise aus pulverbeschichtetem Stahl
17 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch stabile Doppelscheren-Konstruktion
- Tragfähigkeit bis 1.000 kg für schwere Lasten
- Robuste, langlebige Bauweise aus pulverbeschichtetem Stahl
17 Arbeitstage

- Hohe Sicherheit durch stabile Tandemscheren-Konstruktion
- Tragfähigkeit bis 500 kg für schwere Lasten
- Robuste, langlebige Pulverbeschichtung für Dauereinsatz
17 Arbeitstage

- Sichere Bedienung mit Fuss- und Handhydraulik
- Tragkraft bis 500 kg
- Robuste Konstruktion aus hochwertigem Edelstahl
13 Arbeitstage

- Integrierte Durchrutschsicherung für maximale Arbeitssicherheit
- Tragfähige Stahlrollen für zuverlässigen Materialfluss
- Robuster Profilstahlrahmen, pulverbeschichtet und langlebig
8 Arbeitstage

- Maximale Sicherheit durch umklappbare Stopper an beiden Enden
- Hohe Tragkraft bis 1.000 kg
- Robuste Rollen mit Ø 80 mm und abgedichteten Kugellagern
17 Arbeitstage
So finden Sie den passenden Scheren-Hubtischwagen
Scheren-Hubtischwagen sind ideale Hilfsmittel, um Waren, Werkzeuge oder Fertigungsteile an den Einsatzort zu verfahren und zum Kommissionieren auf eine ergonomisch korrekte Arbeitshöhe zu heben oder zu senken. Im Gegensatz zu den Scherenhubtischen aus unserem Sortiment sind die Hubtischwagen verfahrbar. Dazu verfügen manche der mobilen Geräte über kleinere Plattformen und eine geringere Tragfähigkeit und Hubhöhe als die stationären Scherenhubtische. Die mobilen Hubtischwagen lassen sich leichtgängig auf kurzen Strecken verfahren und bieten damit vielseitige Einsatzmöglichkeiten – unter anderem als mobile Arbeitstische und Werkbänke in rückenschonender Arbeitshöhe.
Dazu verfügen die Scheren-Hubtischwagen in der Regel über ergonomische Schiebebügel und leichtgängige Rollen aus TPU oder Polyurethan. Je nach Hubhöhe und Tragkraft sind die Geräte mit Einfach-, Doppel- oder Tandemscheren ausgestattet. Für hygienisch besonders anspruchsvolle Bereiche – zum Beispiel in Lebensmittelbetrieben – kaufen Sie bei uns auch Hubtischwagen aus korrosionsbeständigem Edelstahl.
Ob ein Scheren-Hubtischwagen von Ameise®, Gruse oder fetra®: Die Modelle aus unserem Sortiment entsprechen allen geforderten Sicherheitsstandards und sind nach DIN EN 1570 des Europäischen Komitees für Normung (CEN) geprüft und zertifiziert. Die Geräte sind ausschliesslich aus robusten Materialien gefertigt und hochwertig verarbeitet.
1. Scheren-Hubtischwagen mit der passenden Tragfähigkeit auswählen
Um Waren und Güter auf den mobilen Hubtischwagen sicher und stabil anheben und absenken zu können, dürfen die Geräte ausschliesslich mit der angegebenen Maximallast beladen werden. Für die Auswahl eines geeigneten Scheren-Hubtischwagens sollten Sie daher die Spitzenlasten, die in Ihren Betriebsablauf anfallen, als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Die Hubtischwagen aus unserem Sortiment bieten je nach Ausführung eine Tragfähigkeit bis 1000 kg.
Wichtig bei der Auswahl eines Scheren-Hubtischwagens mit passender Tragkraft ist vor allem, wie das Gewicht auf der Plattform verteilt wird. Das liegt im Zusammenspiel von Kraft- und Hebelarm begründet: Je nachdem, wo die Last auf der Plattform aufliegt, werden die Scheren des Hubtischwagens unterschiedlich stark belastet. Damit Schäden vermieden werden, gibt die DIN EN 1570-1 hierzu vor:
Belastung | passende Tragfähigkeit |
---|---|
gleichmässige Belastung![]() |
Wird die gesamte Plattform gleichmässig belastet, reicht die herstellerseitig angegebene Tragkraft aus. Für eine maximale Beispiellast von 500 kg ist also ein Hubtischwagen mit einer Tragkraft von 500 kg die passende Wahl. |
Belastung auf halber Länge![]() |
Wird die Last nur auf der halben Plattformlänge aufgeladen, muss der Scheren-Hubtischwagen noch mindestens die Hälfte des Lastgewichts tragen können. Verfügt das Modell also über eine Tragkraft von 500 kg, darf nur noch ein Lastgewicht von maximal 250 kg über die halbe Plattformlänge aufgeladen werden. Umgekehrt bedeutet das: Soll ein Lastgewicht von 500 kg über die halbe Plattformlänge geladen werden, ist der Kauf eines Hubtischwagens mit einer Tragkraft von 1000 kg nötig. |
Belastung auf halber Plattformbreite![]() |
Wird die Last nur auf der halben Plattformbreite aufgeladen, muss der Hubtischwagen noch mindestens ein Drittel des Lastgewichts tragen können. Verfügt das Gerät über eine Tragfähigkeit von 500 kg, darf auf der halben Plattformbreite also nur noch ein Lastgewicht von maximal 166 kg aufgeladen werden. |
2. Ausreichende Hubhöhe berücksichtigen
Ob ein Scheren-Hubtischwagen in Ihre Betriebsabläufe passt, hängt neben der Tragfähigkeit auch von der Hubhöhe ab. Diese kann je nach Art des Scherengestells beziehungsweise nach der Länge der Scherenzangen unterschiedlich ausfallen. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Hubtischwagen mit folgenden Hubhöhen:
Scherenform | Hubbereich (minimale und maximale Hubhöhe) |
---|---|
Einfachschere![]() |
210–1400 mm |
Doppelschere![]() |
340–1800 mm |
Tandemschere![]() |
460–1100 mm |
3. Hubtischwagen mit der passenden Hubfunktion kaufen
Unsere Scheren-Hubtischwagen bieten modellabhängig drei verschiedene Hubfunktionen, die abhängig vom Gewicht der zu transportierenden Lasten und der Häufigkeit der Hubvorgänge ausgewählt werden sollten:
Hubfunktion | Eigenschaften | verfügbar für |
---|---|---|
per Spindel |
|
|
hydraulisch |
|
|
elektro-hydraulisch |
|
4. FAQ zu Scheren-Hubtischwagen
Sowohl Scheren-Hubtischwagen als auch Hubtische verfügen über eine Lastplattform, die über ein Scherengestell in die Höhe gehoben und abgesenkt werden kann. Anders als die Scherenhubtische sind die Hubtischwagen jedoch verfahrbar. Dazu verfügen manche der mobilen Geräte über kleinere Plattformen und eine geringere Tragfähigkeit und Hubhöhe als die stationären Scherenhubtische.
Ja. Die beiden Bezeichnungen werden synonym gebraucht: Hubtischwagen bzw. Scheren-Hubtischwagen verfügen über ein Scherengestell, mit dem Lasten in die Höhe gehoben und abgesenkt werden. Zudem sind auch Modelle, die als Hubtischwagen bezeichnet werden, verfahrbar und für Lasten bis 1000 kg geeignet.
Scheren-Hubtischwagen sind mit drei verschiedenen Antriebsoptionen verfügbar. Welche Antriebsfunktion die richtige ist, ist unter anderem abhängig vom Gewicht der zu transportierenden Lasten und der Häufigkeit der Hubvorgänge:
- Scheren-Hubtischwagen mit Spindel (rein manueller Betrieb)
- hydraulische Hubtischwagen
- elektro-hydraulische Scheren-Hubtischwagen