So finden Sie den passenden Schweisshelm
- Schweisshelm nach Typ auswählen
- Geeignete Schutzstufe für den Schweisshelm berücksichtigen
- Sichtfeldgrösse und Sichtfensterqualität für den Schweisserhelm bestimmen
- Automatik-Schweisshelm: Sensorempfindlichkeit und Verzögerungszeiten
- Komfortausstattung des Schweisshelms bestimmen
- FAQ zum Schweisshelm
Ein Schweisshelm aus unserem Sortiment ist für die Arbeitssicherheit bei vielen Schweissverfahren unverzichtbar, denn er erfüllt viele kritische Sicherheitsaufgaben: Der Schweisserhelm schützt wirksam vor Verletzungen beim Schweissen durch Funkenflug, Verblitzung und Schweissrauch. Dazu sind alle unsere Modelle aus feuerfestem Material gefertigt und verfügen über ein getöntes Sichtfenster.
Ein Schweisshelm von Jungheinrich PROFISHOP kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Schweisserbrille nicht mehr ausreichend ist und die DIN EN 379 „Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweisserschutzfilter“ strenge Vorschriften bezüglich der Schutzstufe macht, z. B. beim Lichtbogenschweissen.
1. Schweisshelm nach Typ auswählen
Bei uns finden Sie Schweisserschutzhelme in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Schweissverfahren und Einsatzgebiete geeignet sind. Hauptsächlich führen wir zwei Grundtypen:
- Passiver Schweisshelm: Bei einem passiven Schweisserhelm ist das Sichtfenster mit einer gleichbleibenden Tönung versehen und muss manuell vor dem Schweissgang über den Kopf geschoben werden.
- Automatik-Schweisshelm: Bei einem Schweisshelm mit Automatik verdunkelt sich die Tönung des Sichtfensters automatisch, sobald der Schweissvorgang startet. Zudem lassen sich verschiedene Schutzstufen je nach Schweissverfahren einstellen, sodass das Sichtfenster für das jeweilige Verfahren immer die vorgeschriebene Tönung hat. Wenn Sie einen Automatik-Schweisshelm kaufen, wählen Sie zwischen verschiedenen Verdunklungsstufen aus und stimmen diese jeweils auf das verwendete Schweissverfahren ab.
Schweisshelm-Typ | Schweissschild / Schweisserhaube | Automatischer Schweisshelm | Schweisshelm mit Automatik- und Belüftungsfunktion |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
Eigenschaften |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Zulässige Schweissverfahren nach DIN |
|
|
|
Geeignet für |
|
|
|
Unabhängig von der Art des Schweisshelms, müssen für einen effektiven Arbeitsschutz beim Schweissen weitere Arbeitsschutzprodukte genutzt werden. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie daher eine grosse Auswahl an Schweisserschutzkleidung und Schutzhandschuhen.
2. Geeignete Schutzstufe für den Schweisshelm berücksichtigen
Um wirksam vor Verletzungen bei Schweissarbeiten zu schützen, wurden für Schweisserschutzhelme verschiedene Schutzstufen eingerichtet, die die Ausstattung und damit die Schutzwirkung betreffen:
- DIN EN 169 „Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweissen und verwandte Techniken“
- DIN EN 379 „Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweisserschutzfilter“
Die DIN EN 169 nennt lediglich Gasschmelzschweissverfahren, die in ihrer Lichtintensität weniger intensiv sind als andere Schweissverfahren wie zum Beispiel Lichtbogenschweissen. Deshalb gibt es für Lichtbogenschweiss- und andere lichtintensive Schweissanwendungen eine gesonderte Klassifizierung der Schutzstufen, die in der DIN EN 379 zu finden sind.
Einen geeigneten Schweisshelm wählen Sie deshalb immer nach dem Verfahren und der dafür benötigten Schutzstufe aus. Wenden Sie verschiedene Verfahren an, orientieren Sie Ihre Auswahl an jenem mit der höchsten erforderlichen Stufe.
Schutzstufen gemäss DIN EN 169
Schutzstufe nach DIN EN 169 | Verwendung |
---|---|
1,7 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
Schutzstufen gemäss DIN EN 379 (Lichtbogenschweissen)
Die DIN EN 379 unterscheidet zwischen verschiedenen Lichtbogenschweissverfahren, die zusätzlich nach Stromstärke (angegeben in Ampere (A)) unterteilt sind. Je höher die Stromstärke, desto höher die Lichtintensität beim Schweissen und desto höher muss die Schutzklasse sein.
Abhängig vom Schweissverfahren ergeben sich für die Schutzstufen 8 bis 10 die folgenden Werte:
Schutzstufen / Schweissverfahren | Schutzstufe 8 | Schutzstufe 9 | Schutzstufe 10 |
---|---|---|---|
MIG (Schwermetalle) |
bis 125 A |
bis 175 A | |
MIG (Leichtmetalle) |
bis 175 A | ||
MAG-Schweissen |
bis 70 A |
bis 100 A |
bis 150 A |
WIG-Schweissen |
bis 30 A |
bis 70 A |
bis 125 A |
Fugenhobeln |
bis 175 A | ||
Plasmaschneiden |
bis 125 A |
bis 150 A | |
E-Hand-Schweissen |
bis 60 A |
bis 100 A |
bis 150 A |
Für die Schutzstufen 11 bis 13 gibt die DIN EN 379 diese Richtwerte aus, für die der entsprechende Schweisshelm ausgelegt sein muss:
Schutzstufen / Schweissverfahren | Schutzstufe 11 | Schutzstufe 12 | Schutzstufe 13 |
---|---|---|---|
MIG (Schwermetalle) |
bis 250 A |
bis 350 A |
bis 450 A |
MIG (Leichtmetalle) |
bis 225 A |
bis 300 A |
bis 400 A |
MAG-Schweissen |
bis 225 A |
bis 400 A |
bis 600 A |
WIG-Schweissen |
bis 200 A |
bis 300 A |
bis 350 A |
Fugenhobeln |
bis 200 A |
bis 250 A |
bis 350 A |
Plasmaschneiden |
bis 175 A |
bis 250 A |
bis 400 A |
E-Hand-Schweissen |
bis 200 A |
bis 300 A |
bis 450 A |
Mehr zu den genannten Schweissverfahren lesen Sie in unserem Ratgeber „Schweissverfahren im Überblick“.
3. Sichtfeldgrösse und Sichtfensterqualität für den Schweisserhelm bestimmen

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Schweisserhelme mit verschiedenen Sichtfenstergrössen und in unterschiedlichen Sichtfensterqualitäten. Diese beeinflussen wesentlich, wie gross und scharf das Sichtfeld beim Schweissen ist.
Die Sichtfensterqualität setzt sich aus vier verschiedenen Faktoren zusammen:
- : Sie gibt an, wie scharf der Blick auf das Werkstück ist.
- Je geringer die Lichtstreuung ist, desto weniger Licht wird beim Auftreffen auf das Sichtfenster gebrochen, wodurch der Blick ungetrübt bleibt.
- Die Lichtdurchlässigkeit ist bestenfalls über das gesamte Blickfeld gleich (homogen).
- Je geringer die Winkelabhängigkeit, desto verzerrfreier ist die Sicht im Randbereich des Fensters. Die Winkelabhängigkeit ist vor allem bei einem Schweisserschutzhelm mit grossem Sichtfenster weniger wichtig.
Diese vier Faktoren werden von den Herstellern im Rahmen eines Schulnotensystems bewertet mit den Noten 1 bis 6, wobei 1 für „sehr gut“ steht und 6 für „ungenügend“. Diese Zahlen werden als Klassifizierung der Sichtfensterqualität angegeben, z. B. 1/1/1/2. Die Reihenfolge dieser Zahlen entspricht der oben aufgeführten Reihenfolge.
4. Automatik-Schweisshelm: Sensorempfindlichkeit und Verzögerungszeiten
Neben der Einstellung der Schutzstufe lässt sich bei einem Automatik-Schweisshelm auch die Verzögerung für das Schalten in den Hellmodus einstellen. Manche Modelle bieten darüber hinaus auch eine Einstellung für die Empfindlichkeit des Lichtsensors.
Mit der Verzögerungsfunktion lässt sich die Zeitdauer einstellen, mit der nach Ende des Schweissvorgangs das Sichtfenster wieder aufhellt. Die meisten Schweisshelme bieten hier Einstellungen im Bereich von 0,1 bis 1,0 s. So können Sie z. B. beim Lichtbogenschweissen mit hohen Stromstärken eine grössere Verzögerung einstellen, damit das Sichtfenster erst aufhellt, wenn die Schweissnaht nicht mehr hell nachglüht.
Die Umschaltzeit von hell nach dunkel bewegt sich bei einem Profi-Schweisshelm aus unserem Sortiment im Bereich von 0,1 ms. Bei manchen Schweissschutzhelmen lässt sich die Sensorempfindlichkeit einstellen: Sie bestimmt, wie viel Licht auf den Lichtsensor fallen muss, damit dieser die Verdunklung des Sichtfensters auslöst. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, die Empfindlichkeit des Sensors herunterzusetzen, z. B. an einem Arbeitsplatz mit Sonneneinstrahlung, oder wenn mehrere Personen am selben Arbeitsplatz schweissen.
Manche unserer Schweisserschutzhelme verfügen über einen zusätzlichen Schleifmodus. Dort können Sie per Knopfdruck am Helm das Sichtfenster auf eine sehr niedrige Schutzstufe abdunkeln, sodass Sie den Schweisshelm auch zum Schleifen tragen können.
5. Komfortausstattung des Schweisshelms bestimmen
Ein hochwertiger Schweisshelm von Jungheinrich PROFISHOP verfügt über einen verstellbaren Gurt, sodass er sich passgenau auf den Kopfumfang der jeweiligen nutzenden Person anpassen lässt. Premiummodelle bieten darüber hinaus eine Polsterung an der Innenseite des Schweisshelms und am Gurt für noch mehr Tragekomfort – auch bei längeren Arbeiten. Zusätzlich finden Sie bei uns im Shop auch gepolsterte Schweissbänder und feuerfeste Schweisserhauben.
6. FAQ zum Schweisshelm
Schweisserschutzhelme mit automatischer Verdunkelung bieten beim Schweissen ein hohes Mass an Komfort und Sicherheit. Integrierte Sensoren erkennen den Lichtbogen und verdunkeln das Visier in Millisekunden. Nach Beendigung des Schweissvorgangs hellt sich das Visier automatisch wieder auf (die Verzögerungszeit kann eingestellt werden).
Obwohl die Anschaffungskosten etwas höher sind als bei einem Schweisshelm ohne Automatik, bietet ein Automatik-Schweisshelm zahlreiche Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Anwendende müssen den Helm nicht mehr manuell auf- und absetzen, was den Arbeitsablauf beschleunigt und die Produktivität erhöht.
- Mehr Sicherheit: Beide Hände bleiben frei zur sicheren Handhabung des Schweissgeräts.
- Konzentration auf das Wesentliche: Vor allem bei komplexen Schweissarbeiten ermöglicht ein Automatik-Schweisshelm einen ungestörten Arbeitsfluss.
- Individuelle Anpassung: Moderne Modelle verfügen über verschiedene Schutzstufen und Einstellmöglichkeiten, die an die jeweiligen Anforderungen des Arbeitsplatzes angepasst werden können.
Je nach Stromstärke ergeben sich für das WIG-Schweissen die folgenden Schutzstufen:
- bis 30 A: Stufe 8
- bis 70 A: Stufe 9
- bis 125 A: Stufe 10
- bis 200 A: Stufe 11
- bis 300 A: Stufe 12
- bis 350 A: Stufe 13
Ein Schweisshelm muss so ausgestattet sein, dass Augen und Gesicht der nutzenden Person effektiv vor Funkenflug, Rauch und Gasen sowie der intensiven Infrarot- und UV-Strahlung schützt, die beim Schweissen entsteht. Der Schweisserhelm muss deshalb feuerfest sein und über ein abgedunkeltes Sichtfenster verfügen, für das je nach Schweissverfahren die DIN EN 169 oder DIN EN 379 gilt.
Je nach Anwendungsdauer und -intensität, Arbeitsumgebung und Schweissverfahren kann ein Schweisshelm mit Automatik oder ein Modell mit integriertem Atemschutz- und Luftfilter sinnvoll sein.
Bei einem automatischen Schweisshelm stellen Sie die erforderliche Schutzstufe für die Tönung des Sichtfensters gemäss Ihres gewählten Schweissverfahrens ein. Wenn Sie ein Verfahren wählen, bei dem die Schweissnaht nachglüht, stellen Sie eine höhere Verzögerungszeit ein, sodass die Augen auch vor der Strahlung durch nachglühende Schweissnähte geschützt bleiben.
Können Sie bei Ihrem Schweisshelm auch die Lichtempfindlichkeit für den Sensor einstellen, wählen Sie diese gemäss der vor Ort herrschenden Lichtverhältnisse aus: An Arbeitsplätzen mit Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von anderen schweissenden Personen empfiehlt sich eine niedrigere Empfindlichkeit.