Kostenlose Beratung
0800 199 301 0800 199 301

Kragarmregale: die optimale Lösung für Langgüter

Kragarmregale dienen dazu, Langgüter, ringförmige Waren sowie Platten oder Scheiben sicher und übersichtlich zu lagern. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Kragarmregale für Schwerlasten mit ein- oder doppelseitigem Zugriff, die sich individuell konfigurieren lassen.

1. Was sind Kragarmregale und welche Vor- und Nachteile bieten sie?

Kragarmregale gehören zu den Schwerlastregalen und sind wie andere Langgutregale ideal dazu geeignet, überlange Waren wie Rohre, Leisten, Latten oder Platten absturzsicher und jederzeit greifbar zu lagern. Ein Kragarmregal besteht aus einem robusten Rahmen und waagerecht daran befestigten Armen, die mit optionalem Abrollschutz erhältlich sind. Die Kragarme dienen als Auflage für liegendes, aber auch als Trenner für stehendes Lagergut. Die Arme können zudem als Aufnehmer für Fachböden genutzt werden.

Grundsätzlich sind Kragarmregale so aufgebaut:

Kragarmregal

1 Ständer

2 Kragarme

3 Abrollsicherungen

4 Armbrücke

5 Fachteiler

6 Spanplattenboden

7 Gitterboden

8 Belastungsschild

9 Achsmass

10 Fussbrücke

11 Fussabrundung

Die Regale sind als Kombination aus Steck- und Schraubmontage oder mit angeschweissten Armen erhältlich und bieten je nach Ausführung unterschiedlich hohe Tragfähigkeiten. Kragarmregale lassen sich ein- oder doppelseitig aufbauen und sind sowohl für die maschinelle als auch manuelle Warenkommissionierung geeignet.

Vorteile Kragarmregale Nachteile Kragarmregale

ideal zur sicheren und übersichtlichen Lagerung schwerer und sperriger Lasten:

  • hohe Tragkräfte von bis zu 630 kg pro Arm
  • dank Abrollschutz sichere Lagerung von Langgütern, Rohren, Rollen, Latten etc.
  • leichter Zugriff auf das übersichtlich angeordnete Lagergut

grosser Platzbedarf:

  • hervorstehende Kragarme erfordern ein raumgreifendes Aufstellen
  • für die Warenentnahme aus dem Regal muss zusätzlicher Platz einkalkuliert werden

flexible Einsatzmöglichkeiten:

  • ergänzbar durch Fachböden, Spanplatten, Arm- oder Fussbrücken sowie Gitterroste
  • Anordnung der Kragarme kann bei vielen Modellen selbst festgelegt bzw. nachträglich angepasst werden
  • individuell erweiterbar
  • dank Bodenverankerung auch in grossen Bauhöhen nutzbar
  • einseitige Kragarmregale können an Wänden aufgestellt werden
  • doppelseitiges Kragarmregal eignet sich auch als Raumtrenner

nur für bestimmte Lagergüter nutzbar:

  • aufgrund ihrer Bauart nur für die LiFo-Lagerstrategie (Last in, First out) nutzbar
  • Automatisierungsmöglichkeiten eingeschränkt
  • wegen der offenen Lagerung nur für Güter geeignet, die unempfindlich gegen Verschmutzungen sind

Bitte beachten Sie: Kragarmregale müssen ab einem Höhen-/Tiefenverhältnis von mehr als 5:1 und/oder bei der Bedienung mit einem Flurförderzeug gegen Kippen gesichert werden. Das kann durch eine Boden- oder Wandverankerung geschehen.

2. Kragarmregale bequem online zusammenstellen mit unserem Regalkonfigurator

Ein grosser Vorteil von Kragarmregalen besteht darin, dass die Regale individuell konfigurierbar und für veränderte Bedürfnisse in Lager oder Betrieb jederzeit erweitert oder mit Zubehör angepasst werden können. Das macht die Kragarmregale zu einer langlebigen und vielseitig nutzbaren Investition in Ihre Lagerausstattung.

Sie wissen bereits, welche Eigenschaften Ihr Kragarmregal mitbringen soll? Mit unserem Regalkonfigurator stellen Sie Stück für Stück Ihr Wunschregal zusammen, bestimmen Tragfähigkeit, Masse, Zubehör und weitere Ausstattungsoptionen:

3. Diese Typen von Kragarmregal-Typen kaufen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP

In unserem Onlineshop führen wir die Kragarmregale als einseitiges oder doppelseitiges Kragarmregal. Abhängig vom Lagergut und den Gegebenheiten in Ihren Betriebsräumen können beide Zugriffsmöglichkeiten infrage kommen. Beide Regaltypen sind individuell konfigurierbar und mit verschiedenen Ausstattungsoptionen erhältlich.

Zugriff Vorteile Nachteile
einseitiges Kragarmregal mit L-Ständer für einseitigen ZugriffSchwerlast-Kragarmregal META, einseitig, Tragkraft pro Arm bis 630 kg
  • sehr hohe Stabilität
  • weniger Platzbedarf
  • bei Bedarf zu doppelseitigem Modell umbaubar
  • insgesamt geringere Belastbarkeit als zweiseitige Kragarmregale
  • weniger Lagerfläche als doppelseitige Modelle
doppelseitiges Kragarmregal mit T-Ständer für beidseitigen ZugriffSchwerlast-Kragarmregal META, doppelseitig, Tragkraft pro Arm bis 630 kg
  • mehr Lagerfläche pro Kragarmregal verfügbar
  • Kragarmregal kann freistehend genutzt werden (per Bodenverankerung zu fixieren!)
  • von beiden Seiten zugänglich
  • als Raumteiler nutzbar
  • mehr Platzbedarf nötig
  • ggf. beidseitiger Rammschutz notwendig

Bitte beachten Sie: Alle bei uns erhältlichen Kragarmregale sind pulverbeschichtet und damit nur für die Nutzung in Innenbereichen vorgesehen. Im Aussenbereich dürfen ausschliesslich Kragarmgestelle in feuerverzinkter Ausführung aufgestellt werden. Auf Anfrage erhalten Sie diese ebenfalls bei Jungheinrich PROFISHOP.

4. Kragarmregal mit der passenden Tragfähigkeit auswählen

Kragarmregale sind grundsätzlich für die Aufnahme hoher Lasten konzipiert. Nahezu alle Teile des Regals bestehen daher aus robustem Stahl beziehungsweise Stahlblech und verfügen über stabile Verbindungen zwischen Kragarmen und Regalkorpus. Um die Stabilität eines Kragarmregals zusätzlich zu erhöhen, ist das Material pulverbeschichtet. Dadurch werden Beschädigungen durch Stösse, Schläge und Witterungseinflüsse reduziert. Um ein passendes Kragarmregal für die zu lagernden Lasten in Ihrem Betrieb zu kaufen, müssen Sie bei der Auswahl zwischen Fachlast und Feldlast unterscheiden:

Kragarmregal Grundfeld, leichte Ausführung, einseitig
  • Armlast = maximale Belastung eines Kragarms
  • Ständerlast = Summe der Armlasten in einem Ständer (ohne Fuss/Sockel) bzw. maximale Belastung, die ein Ständer aufnehmen kann

Beispiel für Arm- und Ständerlast: Besteht eine Ebene aus zwei Armen mit einer Tragkraft von jeweils 400 kg, so beträgt die maximale Armlast 400 kg. Sind in dem Ständer drei Kragarme vorgesehen, beträgt die maximale Ständerlast 3 x 400 kg, also 1200 kg.

Bei einigen Kragarmregalen in unserem Sortiment (für die Einlagerung von leichten bis mittelschweren Gütern) wird häufig ein höherer Wert als die Summe der Armlasten ausgewiesen. In diesem Fall könnte der Ständer die Belastung weiterer Kragarme aufnehmen.

Wichtig ist, dass die angegebenen Belastungswerte nicht überschritten werden. In unserem Kragarmregal-Shop kaufen Sie Modelle mit einer Tragfähigkeit

  • bis zu 630 kg pro Kragarm,
  • bis ca. 25.000 kg pro Grundfeld und
  • bis zu 500 kg pro Sockelboden.

5. Aufbausystem bestimmen

META Kragarmregal Grundfeld, einseitig, Tragkraft pro Arm bis 220 kg

Ein Kragarmregal für Schwerlast besteht in seiner einfachsten Form aus einem Grundfeld und mindestens zwei Kragarmen. Das Grundfeld ist aus

  • zwei senkrechten Seitenteilen (den Vertikalstützen),
  • zwei waagerechten Verbindungsstreben und
  • einem Kreuz- bzw. Diagonalverbinder

zusammengesetzt.

Bei Jungheinrich PROFISHOP bestellen Sie entweder fertig verschweisste Kragarmregale oder setzen die Regale per Steck- und Schraubmontage nach Ihrem Bedarf zusammen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Montagearten auf einen Blick:

Montageart Vorteile Nachteile
Kragarme bereits verschweisst
  • vormontiert
  • leicht und schnell aufzustellen
  • sehr grosse Stabilität
  • nach Lieferung nicht individuell anpassbar
Steck-Schraubmontage
  • vergleichsweise einfache Montage
  • grosse Flexibilität bezüglich Anzahl und Höhe der Regalebenen
  • grosse Stabilität
  • erweiterbar
  • jederzeit flexibel umzubauen
  • muss vor Ort selbst montiert werden
  • Umbau möglich, aber aufwendig

Bitte beachten Sie: Kragarmregale im Steck- und Schraubsystem sind individuell erweiterbar. Sie können also entsprechend den Anforderungen in Ihrem Betrieb nahezu beliebig viele Anbaufelder nebeneinanderstellen. Für jedes zusätzliche Feld benötigen Sie ein weiteres Seitenteil und zwei Querstreben, die bei uns als fertige Anbaufelder erhältlich sind.

6. Kragarmregale individuell konfigurieren

Ob ein Kragarmregal für die Holzlagerung, ein Modell zur Lagerung von Rohren oder Kragarmregale zur senkrechten Lagerung von Leisten auf Verkaufsflächen: Ein grosser Vorteil von Kragarmgestellen besteht darin, dass sie individuell konfiguriert, erweitert und an die Begebenheiten in Ihrem Betrieb angepasst werden können. Hierfür finden Sie umfangreiches Zubehör für Kragarmregale bei Jungheinrich PROFISHOP:

Bauteile Details
AnbaufelderMETA Kragarmregal Anbaufeld, doppelseitig, Tragkraft pro Arm bis 220 kg
  • für ein- oder beidseitige Kragarmregale verfügbar
  • mit verschiedenen Armlasten erhältlich
  • Anbaufelder nicht alleinstehend nutzbar; müssen immer mit Grundfeld verbunden werden
Kragarmständer und Kragarmständer-ProfileKragarmständer ATLAS ST für META Kragarmregal
  • in ein- und doppelseitiger Ausführung verfügbar
  • geschweisst
  • zur Kombination mit Anbaufeldern
KragarmeZusatzarm für META Kragarmregal
  • ermöglichen zusätzliche Lagerfläche
  • kleinteilige Lagerung mit geringerem Abstand möglich
  • mit Aushebesicherung
Fachböden für KragarmregaleMETA Fachboden, verzinkt, für Kragarmregal
  • zur Auflage und Montage auf die Kragarme
  • ermöglichen Lagerung kleinteiliger Güter innerhalb eines Kragarmregals
  • optimal zur Konfigurierung von Kragarmregalen auf Verkaufsflächen
SockelbödenSockelboden für META Kragarmregal, Tragkraft 500 kg
  • in verschiedenen Tiefen erhältlich
  • als unterer Abschluss des Kragarmregals
AbrollsicherungenAbrollsicherung für META Kragarmregal
  • in verschiedenen Breiten verfügbar
  • passende Aufsteckdornen für Abrollsicherungen erhältlich

Zusätzlich finden Sie in unserem Zubehör für Kragarmregale diverse Aufsteckhaken und Trageschienen für Aufsteckhaken. Um vor allem in grossen Lagern oder Verkaufsräumen mit vielen Kragarmregalen schnell auf die gelagerten Waren zugreifen zu können, finden Sie bei uns zudem passende Beschilderungen für Regale.

7. Sicherheitsausstattung berücksichtigen

Um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, gibt es bei Kragarmregalen einige Sicherheitsaspekte zu beachten. So sollte beispielsweise gelagertes Rundmaterial gegen ein Herausrollen gesichert sein. Zu diesem Zweck werden die Arme der Kragarmregale mit Abrolldornen ausgestattet. Diese sind je nach Modell entweder vormontiert oder können nachträglich angebracht werden. Im Onlineshop erhalten Sie zudem weitere Sicherheitsausstattungen für Kragarmgestelle:

Sicherheitsausstattung für Kragarmregale Details
Schraubverbindungen und FussverankerungenFußverankerung, verzinkt, für Kragarmregal META
  • erhöhen die Standsicherheit durch feste Verbindungen mit Wand oder Boden: ideal für ein freistehendes Kragarmregal
  • ab einem Höhen-Tiefen-Verhältnis von ≥ 5:1 sind Schraubverbindungen zur Sicherung von Regalen vorgeschrieben
  • alle Regale, die mit Flurförderzeugen beladen werden, müssen auf diese Weise gesichert werden
UnterlegeblecheUnterlegblech für Kragarmregal META
  • werden unter das Kragarmregal gelegt
  • gleichen Unebenheiten im Fussboden aus
  • Kragarmregal kann so gleichmässig belastet werden
Anfahrschutz für Regale Rammschutz META U-Profil
  • diverse Produkte zum Anfahrschutz erhältlich
  • Warnkennzeichnung verringert das Risiko von Zusammenstössen mit Flurförderzeugen

8. FAQ zu Kragarmregalen

Kragarmregale gehören zu den Schwerlastregalen und sind wie andere Langgutregale dazu geeignet, überlange Waren wie Rohre, Leisten, Latten oder Platten absturzsicher und jederzeit greifbar zu lagern. Ein Kragarmregal besteht aus einem robusten Rahmen und waagerecht daran befestigten Armen, die mit optionalem Abrollschutz erhältlich sind. Die Kragarme dienen als Auflage für liegendes, aber auch als Trenner für stehendes Lagergut. Die Arme können zudem als Aufnehmer für Fachböden genutzt werden.

Kragarmregale lassen sich ein- oder doppelseitig aufbauen und sind sowohl für die maschinelle als auch manuelle Warenkommissionierung geeignet.

Kragarmgestelle verfügen über hohe Tragfähigkeiten. Die Kragarme dienen als Auflage für liegendes, aber auch als Trenner für stehendes Lagergut. Damit sind die Regale sehr vielseitig zur sicheren Lagerung von Langgütern einsetzbar. Kragarmregale sind mit ein- oder beidseitigem Zugriff aufstellbar und können mit Anbaufeldern und Zubehör wie Fachböden, Fussbrücken oder Aufsteckhaken individuell angepasst werden.

Durch die Konstruktion mit Kragarmen erfordern Kragarmregale zum Aufstellen mehr Platz als andere Regaltypen. Bedingt durch die Bauart sind sie ausserdem nur für die LiFo-Lagerstrategie (Last in, First out) nutzbar. Sowohl in ein- als auch doppelseitiger Variante eignen sich Kragarmregale nur bedingt für die Integration in automatisierte Lager.

Damit Kragarmregale im Betrieb sicher genutzt werden können, sollten sie gewisse Anforderungen erfüllen:

  • Kragarme sollten nicht länger als ihre Standfüsse sein.
  • Die maximal zulässige Tragfähigkeit muss an den Regalen klar ausgewiesen sein (Arm- und Ständerlast).
  • Die Montage muss vorschriftsmässig erfolgen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Standsicherheit zu legen. Dazu müssen die Seitenteile lotrecht und mit einer maximalen Abweichung von 1/200 aufgestellt werden.
  • Das Lagergut muss gleichmässig und in Waage auf der Regalebene positioniert werden und darf maximal ein halbes Achsmass an den Aussenseiten überstehen.
  • Die Gänge zwischen den Regalen müssen bei manueller Bedienung mindestens 1250 mm breit sein. Werden Flurförderzeuge eingesetzt, müssen zusätzliche Sicherheitsabstände von 500 mm auf jeder Seite eingehalten werden.
  • Kragarmregale gehören zu den prüfpflichtigen Regalen und müssen regelmässig einer Prüfung unterzogen werden.

Ob ein Kragarmregal für den Innen- oder Aussenbereich geeignet ist, entscheidet das Material bzw. die Materialbeschichtung. Kragarmregale für den Innenbereich sind meist mit einer Pulverbeschichtung ausgestattet: Diese schützt jedoch nicht ausreichend vor der Witterung. Für den Aussenbereich sind daher feuerverzinkte Kragarmregale besser geeignet.

Haben Sie Fragen?