Mit Sicherheitssaugern entfernen Sie je nach Modell und Ausstattung zuverlässig gesundheitsgefährdende oder explosive Stäube sowie Asbest und weitere potenziell gefährliche Schmutzpartikel. In unserem Kaufratgeber lesen Sie, welche Sicherheitssauger-Typen erhältlich sind und wie Sie den passenden Sauger für Ihren Einsatzbereich finden.
Sicherheitssauger sind dazu geeignet, Fein- und Feinststäube mit weniger als 0,5 mm Partikelgrösse aufzusaugen und im Behälterinnern zu binden, ohne dass einzelne Partikel wieder an die Raumluft abgegeben werden. Dafür sorgt das bewegliche Filtersystem: Durch wechselseitigen Unterdruck werden alle gesundheitsgefährdenden Staub- und Schmutz-Partikel im Auffangbehälter gebunden – selbst feinste Partikel können so angesaugt und separiert werden. Zusätzlich geben je nach Modell akustische Alarme über den Zustand des Filters Bescheid.
Damit Sie mit Sicherheitssaugern sicher und rückstandslos gesundheitsgefährdende Stäube entfernen können, müssen die Sauger nach verschiedenen Normen und gesetzlichen Vorgaben geprüft, zertifiziert und klassifiziert sein. Dazu gehören:
Je nach Filtertyp und entsprechender technischer Ausstattung werden Sicherheitssauger in verschiedene Staubklassen eingeteilt, die das Aufsagen von Stäuben mit leichter (Klasse L), mittlerer (Klasse M) oder hoher (Klasse H und H+) Gefährdung erlauben. Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie neben Sicherheitssaugern der Klassen M bis H auch Sauggeräte mit ATEX- bzw. EX-Schutz. Diese Sauger nehmen explosive Staub-Luft-Gemische auf: So lassen sie sich in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Viele Sicherheitssauger können Sie auch als Entstauber einsetzen: Die Geräte werden dazu einfach an Hand-, Elektro- oder Pneumatikwerkzeuge angeschlossen und saugen Feinstaub, Späne und andere Stäube auf, während sie mit den Elektrowerkzeugen bohren, sägen oder schleifen.
Bei uns im Onlineshop kaufen Sie hochwertige Sicherheitssauger, die sowohl für feuchte als auch trockene Schmutzpartikel geeignet sind. Die Profi-Modelle setzen Sie sicher in Industrie und Handwerk, auf Baustellen oder in medizinisch-pharmazeutischen Bereichen ein. Ergänzend finden Sie eine grosse Auswahl an zertifiziertem Zubehör wie Filter-Systeme und -Beutel sowie Bodendüsen und Bürstenaufsätze.
Bei der Auswahl des passende Sicherheitssaugers ist vor allem eines wichtig: Der Sauger darf nur zum Aufsaugen von Stäuben eingesetzt werden, für die das Gerät laut Staubklasse und sonstiger Zertifizierung auch geeignet ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass gesundheitsgefährdende Stäube restlos aufgenommen werden können. Auswahlkriterien wie Saugleistung und Filtersystem können Sie dann nach Ihren individuellen Präferenzen auswählen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Sicherheitssauger Sie bei uns im Onlineshop finden:
Für gefährliche Stäube finden Sie dazu bei uns Sicherheitssauger mit HEPA- bzw. ULPA-Filtern: Diese scheiden durch ihr feines Gewebe besonders feinteilige Staupartikel ab. Aus diesem Grund eignen sich die Filter ideal zur Reinigung von Produktionsbereichen in der Mikro-Elektronik oder in medizinischen Labors. Auch für den Einsatz in Reinräumen sind HEPA- und ULPA-Filter geeignet. Durch das feine Filtergewebe kann allerdings nur mit einer geringen Sauggeschwindigkeit gearbeitet werden. Damit die feinen Poren im Textil nicht verstopfen, sind ULPA-Filtersysteme meist mit Vorfiltern versehen.
Wesentlich für die Auswahl eines passenden Sicherheitssaugers ist die Schmutz- bzw. Staub-Art, die Sie mit dem Profi-Gerät entfernen möchten. Je nach Staub-Art gilt eine andere Staubklasse, für die der Sicherheitssauger ausgelegt sein muss:
Dazu gelten für die Staubklassen jeweils folgende Bedingungen:
Die Leistungsfähigkeit eines Sicherheitssaugers wird nicht ausschliesslich durch die Watt-Zahl (W) ausgedrückt. Wichtiger und aussagekräftiger für die tatsächliche Saugleistung des Saugers sind hingegen die Stärke des Unterdrucks und des durchströmenden Luftvolumens sowie der Schlauchdurchmesser. Je nachdem, wie hier die Leistungswerte des Sicherheitssaugers aufgeteilt sind, ist der Sauger für den Dauerbetrieb geeignet, saugt Schmutz besonders schnell und ist auch in der Lage, grosse Schmutzpartikel aufzusaugen:
Für den sicheren Einsatz von Sicherheitssaugern ist es wichtig, dass das gesamte Saug-System einwandfrei funktioniert. Aus diesem Grund kann es notwendig werden, abgenutzte und defekte Teile auszutauschen. Dazu bietet Ihnen Jungheinrich PROFISHOP ein breites Spektrum an Zubehör für Sicherheitssauger wie z. B. verschiedene Filter für Industriesauger. Darüber hinaus finden Sie weitere Zubehörteile:
Asbest ist ein stark krebserregender Gefahrstoff, der in kleinste Partikel zerfasert und über die Atemluft in die Lunge gelangen kann. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass der Sicherheitssauger beim Aufsaugen den Asbest restlos im Filtersystem abscheidet. Der Gefahrstoff darf deshalb ausschliesslich mit dafür klassifizierten Sicherheitssaugern der Staubklasse H+ für Asbest aufgesaugt werden. Unsere Sicherheitssauger verfügen darüber hinaus über eine automatische Filterabreinigung: Sekundenschnell werden die Filter vom Asbest befreit und Sie können sofort weiterarbeiten.
Für noch mehr Sicherheit beim Aufsaugen von Asbest, bieten wir Ihnen auch Sicherheitssauger mit Einschaltautomatik an. Diese eignen sich vor allem dann, wenn Sie bei Renovierungs- oder Abbrucharbeiten in asbesthaltige Wände oder Decken bohren oder sägen müssen: Sobald Sie die mit dem Sicherheitssauger verbundenen Elektro- oder Pneumatikwerkzeuge anschalten, wird der Saugvorgang automatisch gestartet. Asbest-Staub und andere gefährliche Stäube können so gar nicht erst in die Umgebungsluft gelangen. Zusätzlich schützen Sie sich beim Aufsaugen von gefährlichen Asbeststäuben mit Persönlicher Sicherheitsausstattung wie Atemschutzmasken und Einweg-Schutzoveralls.
Mit den bei uns erhältlichen Entsorgungsbeuteln können Sie den Inhalt des Staubsaugerbehälters anschliessend gefahrlos entsorgen: Dazu werden die Beutel einfach in den Korpus eingesetzt. Die Beutel sind robust und reissfest und mit dem Symbol für Asbest nach TRGS 519 ausgezeichnet.
Explosionsfähige Atmosphären (ATEX-Zonen) können dann entstehen, wenn ein Sauerstoff-Luft-Gemisch aus Feinstäuben (z. B. Mehl, Metall oder Lack) mit weniger als 0,5 mm Partikelgrösse in ausreichender Dichte vorhanden ist. Eine Zündquelle, wie z. B. Funkenflug, kann so ein Gemisch zur Explosion bringen. Um explosionsgefährdete Staubgemische sicher aufzusaugen, dürfen ausschliesslich für die ATEX-Zone 22 zertifizierte ATEX-Sicherheitssauger bzw. Ex-Sicherheitssauger eingesetzt werden.
Die bei uns erhältlichen ATEX-Sicherheitssauger erfüllen dazu die Anforderungen nach der ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU sowie der Richtlinie VDE 0165 „Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen“. Darüber entsprechen alle bei uns erhältlichen EX-Sicherheitssauger mindestens der IP-Schutzklasse 54.
Mit diesen Sicherungsvorrichtungen sind unsere EX-Sauger ausgestattet:
Sicherheitssauger sind dazu geeignet, Feinstäube aufzusaugen und im Behälterinnern zu binden, ohne dass einzelne Partikel wieder an die Raumluft abgegeben werden. Dafür sorgt das bewegliche Filtersystem: Durch wechselseitigen Unterdruck werden alle gesundheitsgefährdenden Staub- und Schmutz-Partikel im Auffangbehälter gebunden – selbst feinste Partikel können so ansaugt und separiert werden. Damit Sicherheitssaugern sicher und rückstandslos gesundheitsgefährdende Stäube entfernen können, müssen die Sauger nach verschiedenen Normen und gesetzlichen Vorgaben geprüft, zertifiziert und klassifiziert sein. Dazu gehören:
Je nach Filtertyp und entsprechender technischer Ausstattung werden Sicherheitssauger in verschiedene Staubklassen eingeteilt, die das Aufsagen von Stäuben mit leichter (Klasse L), mittlerer (Klasse M) oder hoher (Klasse H und H+) Gefährdung erlauben. Um explosive Staub-Luft-Gemische in ATEX-Zonen aufzunehmen, müssen Sauggeräte mit ATEX- bzw. EX-Schutz ausgestattet sein.
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte der Sicherheitssauger nach jeder Anwendung gereinigt werden: Dazu ist der Sammelbehälter bzw. der darin enthaltene Sammelbeutel zu leeren. Gegebenenfalls muss ein neuer Filtersack eingelegt werden. Wenn das Modell nicht über eine automatische Filterreinigung verfügt, müssen die einzelnen Filter des Saugers überprüft werden. Gegebenenfalls müssen die Filter gewaschen oder vorschriftsmässig entsorgt und anschliessend ausgetauscht werden. Viele Modelle können einfach unter fliessendem Wasser abgespült und im Anschluss getrocknet werden. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Bodendüse sauber ist. Auch Saugschlauch und Saugrohr dürfen nicht verstopft sein. Detaillierte Angaben zur Reinigung Ihres Sicherheitssaugers lesen Sie in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung nach.
HEPA- und ULPA-Filter scheiden durch ihr feines Gewebe besonders feinteilige Staupartikel ab. Aus diesem Grund eignen sich die Filter ideal zur Reinigung von Produktionsbereichen in der Mikro-Elektronik oder in medizinischen Labors. Auch für den Einsatz in Reinräumen sind HEPA- und ULPA-Filter geeignet. Durch das feine Filtergewebe kann allerdings nur mit einer geringen Sauggeschwindigkeit gearbeitet werden. Damit die feinen Poren im Textil nicht verstopfen, sind ULPA-Filtersysteme meist mit Vorfiltern versehen.