Zum Hauptinhalt springen
Kostenlose Beratung

So finden Sie den passenden Gasflaschenschrank

Die in Druckgasflaschen gelagerten entzündlichen Gase gehören zu den Gefahrstoffen und müssen deshalb gemäss den gesetzlichen Vorgaben, zusammengefasst im Leitfaden der kantonalen Umweltfachstellen für die Lagerung gefährlicher Stoffe, und weiterer Vorgaben vorschriftsgemäss gelagert werden. Die bei Jungheinrich PROFISHOP verfügbaren Gasflaschenschränke sind so eingerichtet, dass sie in ihnen Gasflaschen bis zu einer Stückgrösse von 33 kg gesetzeskonform und sicher in Aussenbereichen aufbewahren können. Ein Schrank für Gasflaschen aus unserem Sortiment bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Je nach Kapazität des Gasflaschenschranks bewahren Sie Ihren Gasflaschenvorrat platzsparend und vorschriftsmässig auf.
  • Die Flaschen werden in den Gasflaschenschränken vor mechanischen Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt.
  • Die Gasflaschen sind durch integrierte Sicherungen gegen ein Umfallen gesichert.
  • Abschliessbare Türen verhindern den Zugriff Unbefugter auf den Gasflaschenvorrat.
  • Durch Lüftungsschlitze oder Gitter wird der Gasflaschenschrank optimal und vorgabenkonform belüftet.
  • Verfahrbare Gasschrank-Modelle ermöglichen den sicheren Transport des Vorrats zum Einsatzort.
  • Jeder Gasflaschenschrank aus unserem Sortiment kann vor Ort montiert werden und benötigt weder separat zu installierende Halterungen noch Abdichtungen.

Bitte beachten Sie: Alle bei uns erhältlichen Gasflaschenschränke sind ausschliesslich für die Lagerung von Druckgasflaschen (z. B. Propan) konzipiert und nicht zur Aufbewahrung von Flüssiggasflaschen geeignet.

1. Gasflaschenschrank mit ausreichender Kapazität auswählen

Gasflaschen-Gitterschrank, Doppelflügeltür, Sockelfüße

Die Gasflaschenschränke aus unserem Sortiment sind für die Lagerung von Druckgasflaschen mit 11 kg oder 33 kg ausgelegt. Damit Sie die Flaschen ordnungsgemäss darin lagern können, sollte die Kapazität zur Flaschengrösse und -anzahl zu Ihrem Betrieb passen:

  • Gasflaschenschrank 11 kg: Wir führen Modelle, die bis zu 20 Gasflaschen dieser Gebindegrösse aufnehmen können.
  • Gasflaschenschrank 33 kg: Zur Auswahl stehen Schränke, die Platz für bis zu 9 Gasflaschen dieser Grösse bieten.

Möchten Sie Gasflaschen in beiden Gebindegrössen in Ihrem Betrieb aufbewahren, entscheiden Sie sich für einen Gasflaschenschrank, der für beide Optionen gleichzeitig ausgelegt ist. Alternativ finden Sie in unserem Zubehör für Gasflaschenschränke auch Gitterrost-Trennböden, mit denen Sie einen Gasflaschenschrank für 33 kg-Flaschen nachträglich in einen Gasflaschenschrank für 11 kg-Flaschen umrüsten oder auch beide Gasflaschentypen in dem Schrank für Gasflaschen lagern.

2. Schrankmaterial für den Gasschrank bestimmen

Suchen Sie explizit nach einem Gasflaschenschrank für den Aussenbereich, werden Sie in unserem Sortiment fündig: Alle unsere Gasflaschenschränke sind für die Lagerung im Freien ausgelegt und als Stahl- oder Gitterschränke erhältlich:

Schranktyp Eigenschaften
StahlschrankPropangasflaschen-Schrank Steinbock®
  • Gasflaschenschränke von asecos® und anderen Marken mit robuster Stahlkonstruktion
  • feuerverzinkt und korrosionsbeständig
  • Lüftungsschlitze sorgen für Luftzirkulation
  • Stahldach schützt Gasflaschen vor Nässe
  • abschliessbar mit Zylinderschloss
  • Inhalt von aussen nicht unmittelbar einsehbar
GitterschrankGasflaschen-Gitterschrank, 1-türig
  • stabile Gitterkonstruktion aus korrosionsbeständigem Stahl
  • abschliessbare Tür
  • Inhalt direkt einsehbar
  • maximale Belüftung der Gasflaschen
  • Gasflaschen weniger vor Witterung geschützt: Aufstellen in einem überdachten Bereich empfehlenswert

3. Gasflaschenschrank: stationär oder verfahrbar?

Bauer® Gasflaschen-Gitterschrank, Doppelflügeltür

Ein Gasflaschenschrank für den Aussenbereich ist grundsätzlich zur stationären Lagerung von Druckgasflaschen geeignet. In einigen Fällen kann es jedoch hilfreich sein, den Gasschrank mit dem Gasflaschenvorrat zu verfahren – etwa, um die Flaschen umzulagern oder am Einsatzort bereitzustellen. Manche Gasflaschenschränke in unserem Sortiment sind deshalb zum Transport geeignet und in zwei Varianten verfügbar:

  • Gasflaschenschrank mit Rollen und Drehgriffen: Diese Ausführung lässt sich ankippen und mittels der Griffe auf den leichtgängigen Rollen verfahren. Die Variante ist vor allem für den Transport eines Gasflaschenschranks mit 11 kg-Gasflaschen geeignet.
  • Gasschrank mit Standfüssen: Die Variante kann aufgebockt werden und mithilfe eines Staplers oder Hubwagens unterfahren werden.

Ob Sie einen stationären oder einen verfahrbaren Gasflaschenschrank kaufen, hängt vom Einsatzzweck ab. Während ein stationärer Schrank sich durch Verankern an einer Wand zusätzlich vor Diebstahl schützen lässt, erlaubt ein verfahrbarer Gasflaschenschrank Ihnen, die Gasflaschen bequem zum Einsatzort zu transportieren. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie dort einen hohen Bedarf an Gas haben, beispielsweise auf Baustellen. Der Einzeltransport mit einem Gasflaschenkarren entfällt.

4. FAQ zum Gasflaschenschrank

Gasflaschen dürfen sowohl in Innen- als auch in Aussenräumen gelagert werden. Für Innenräume bestehen hierzu besondere Anforderungen an den Brandschutz gemäss dem Leitfaden der kantonalen Umweltfachstellen für die Lagerung gefährlicher Stoffe. In Aussenbereichen müssen Druckgasflaschen in geeigneten Gasflaschenschränken oder Gasflaschencontainern stehend und gesichert gelagert werden. Es ist ein ausreichender Sicherheitsabstand (mind. 5 m) zu Feuerquellen einzuhalten. Ein Gasflaschenschrank im Aussenbereich darf zudem nicht in Kelleraufgängen, Kanälen oder Gräben aufgestellt werden.

Eine Lagerung von Gasflaschen in einem Gasflaschenschrank ist auch bei Hitze oder Frost möglich – sofern einige Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Ausserdem gilt, dass die Gasflaschenschränke vor Nässe geschützt werden sollten, um Korrosion zu vermeiden.

  • Bei Hitze erhöht sich der Druck in der Flasche. Die meisten Druckgasflaschen sind jedoch für einen weitaus höheren Maximaldruck ausgelegt und mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Dennoch sollte eine dauerhafte Lagerung des Gasflaschenschranks in direkter Sonne vermieden werden, wenn dadurch Temperaturbelastungen von mehr als 50 °C entstehen können.
  • Bei dauerhaften Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann der Inhalt einer Druckgasflasche im Gasflaschenschrank einfrieren. Das stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Die Flasche kann nach einem vorsichtigen Erwärmen bei Raumtemperatur (Gasanschluss unbedingt schliessen) wieder in Betrieb genommen werden.

Besonders wichtig ist die standsichere Lagerung der Gasflaschen im Gasschrank: Sie müssen durch entsprechende Halterungen oder andere Massnahmen gegen ein Umfallen gesichert werden. Der korrosionsfeste Gasflaschenschrank sollte zudem abschliessbar und damit diebstahlsicher sein. Bei der Lagerung müssen die Flaschenventile stets geschlossen werden.

Haben Sie Fragen?