In unserem Kaufratgeber informieren wir Sie, welche Grösse und Beschaffenheit Auffangwannen aufweisen müssen, damit Gefahrstoffe verschiedener Art darin gesetzeskonform gelagert werden können. So finden Sie die passende Auffangwanne für Ihren Einsatzzweck.
Eine Chemikalien-Auffangwanne ermöglicht es Ihnen, grundwassergefährdende und entzündliche Stoffe auf rechtskonforme Art in Gebäuden oder Werkshallen zu lagern und abzufüllen. Je nach Anwendungsgebiet sind Auffangwannen so konstruiert, dass sich diverse Behälter in oder auf ihnen unterbringen lassen, zum Beispiel Fässer, Tankcontainer oder Kleingebinde. Die Auffangwannen unterscheiden sich je nach Grösse des zu deponierenden Lagergutes sowie der Klasse und Menge der Gefahrstoffe.
Nach dem Gewässerschutzgesetz (GSchG) sowie dem Leitfaden der kantonalen Umweltfachstellen zur sicheren Lagerung gefährlicher Stoffe sind Unternehmen, in denen mit gefährlichen Substanzen gearbeitet wird, gesetzlich dazu verpflichtet, sogenannte „Auffangräume“ zu schaffen bzw. einzusetzen. Diese technischen Barrieren sollen verhindern, dass Gefahrstoffe in die Umwelt austreten und dort Schaden anrichten können – auch bei einem eventuellen Löschwasser-Einsatz.
Besonders gefährlich:
In Deutschland regelt beispielsweise die Stahlwannen-Richtlinie (StawaR) alle technischen Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Auffangvolumen bis 1000 Liter sowie die zu erfüllenden Betreiberpflichten von Auffangwannen-Eignern. Diese spezifischen Baubestimmungen finden auch in Schweizerischen Betrieben oft Anwendung.
Die deutsche Zulassung für eine Auffangwanne erkennen Sie an dem am Behälter angebrachten Übereinstimmungssymbol, dem Ü-Zeichen. Dieses wird bei Kunststoffwannen direkt vom DIBt vergeben und bei Stahlwannen durch die StawaR geregelt.
Nicht alle Auffangwannen sind für jeden Gefahrstoff zugelassen oder geeignet: Das Material der auch als Rückhaltewannen bezeichneten Wannen richtet sich beispielsweise nach den gelagerten Substanzen. Des Weiteren richtet sich die Auswahl passender Auffangwannen auch danach, ob Sie Gefahrstoffe ortsfest oder beweglich lagern müssen und wie gross die einzulagernden Mengen sind. Deshalb bieten wir neben einfachen Kunststoff- und Stahlwannen auch komplexe und mobile Auffangvorrichtungen an. Besonders praktisch sind die bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen stapelbaren Auffangbehälter: Sie können diese speziellen Auffangwannen schnell und platzsparend ineinanderstecken, sobald sie nicht genutzt und keine Gefahrenstoffe eingelagert werden müssen.
Das Material, aus dem eine Auffangwanne hergestellt ist, muss grundlegend gegen den darin aufzubewahrenden Stoff beständig sein. Als Faustregel ist hier anzuwenden: Aus dem Material des Gebindes, in dem gefährliche Stoffe angeliefert oder gelagert werden, sollte auch die Auffangwanne bestehen. Generell gilt:
Eine detaillierte Übersicht über die Eigenschaften verschiedener Gefahrstoffe bietet beispielsweise die offizielle Medienbeständigkeitsliste des DIBt.
Zudem gilt es bei entzündlichen Flüssigkeiten zu beachten, dass die Wannenhöhe maximal 500 mm betragen darf. Andernfalls ist keine ausreichende Belüftung mehr gewährleistet.
Auffangwannen sollten gewährleisten, mit ihrem Rückhaltevolumen mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder wenigstens die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufnehmen zu können. Dementsprechend sollten Sie darauf achten, dass Ihre Auffangwanne für das höhere Volumen-Mass der Lagerbehälter ausgelegt ist. Damit Sie die passende Grösse für Ihren Einsatz finden, bieten wir eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Auffangwannengrössen, beispielsweise für Kleingebinde, Fässer oder grosse Intermediate Bulk Container (IBC).
In Wasserschutzgebieten sollten die Rückhaltevorrichtungen sogar 100 % des Gesamtvolumens der Lageranlage auffangen können. Dazu sollten Sie auf eine Auffangwanne mit grösstmöglichem Auffangvolumen setzen.
So berechnen Sie das Volumen für Auffangwannen:
Je nach Einsatzzweck und Lagerort müssen Auffangwannen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel verfügen einige Modelle über integrierte Staplertaschen und können mit entsprechenden Hochhubwagen auf dem Werksgelände verfahren werden. Damit Sie die für Ihren Bedarf geeignete Auffangwanne finden, bietet Ihnen Jungheinrich PROFISHOP eine grosse Auswahl von Modellen an, die umfassend geprüft und zertifiziert sind:
Diese Auffangwannen können einfach mit einem Stapler oder Hubwagen transportiert werden. Die Gabelzinken werden dazu in die Taschen eingefahren und die Wanne samt Gefahrgut bewegt. Durch die Einfahrtaschen kann zudem nichts verrutschen.
Bei diesen Modellen unterfahren Sie mit dem Flurförderzeug einfach den gesamten Wannen-Korpus und verfahren so die gelagerten Gefahrenstoffe.
Auf Gitterrosten oder Lochplatten können Gefahrstoffbehälter sicher abgestellt werden. Die ebene Fläche ermöglicht das einfache Be- und Entladen. Bei einem Gefahrstoffaustritt laufen alle Substanzen durch das Rost in die Auffangwanne.
Mittels eines Fahrbügels und beständigen Rollen lassen sich mobile Auffangwannen verfahren. Je nach Gewicht schieben oder ziehen Sie die Wannen. Durch bewegliche Lenkrollen bleiben sie gut manövrierbar. Fahrbare Auffangwannen erhalten Sie mit oder ohne Gitter-Einsatz. Für einen festen Stand können Sie die Fässer zusätzlich mit einem Spanngurt für fahrbare Auffangwannen sichern.
Mit Hilfe einer Grossvolumen-Auffangwanne können Sie sehr viele Fässer nebeneinander oder einzelne IBC sicher lagern. Die Form dieser Modelle richtet sich dabei nach den zu lagernden Gefahrstoffbehältern.
Diese Auffangwannen lassen sich in ein Paletten-Regal integrieren: Da sie wie ein Regal-Boden konstruiert sind, müssen Einhänge-Auffangwannen lediglich in den Regalrahmen eingeklickt werden.
Mit Paletten-Auffangwannen lagern und transportieren Sie Gefahrgut auf EU-Norm-Paletten nach Vorschrift.
Mit praktischen Umhausungen können Sie eine Auffangwanne ummanteln. Auf diese Art ist das Gefahrgut und auch der Sammelbehälter vor äusseren Einflüssen geschützt. Eine Gefahrstofflagerung ist so in Innen- und (überdachten) Aussenbereichen möglich.
Mit einem Fass-Bock können Sie beispielsweise ein Ölfass liegend auf einer Auffangwanne lagern oder sicher horizontal verfahren. Zudem ist es mit diesem Zubehör-Teil leicht möglich, Flüssigkeiten liegend in einer Auffangwanne abzufüllen.
Grössere Abfüllstationen bieten mehreren liegenden Fässern nebeneinander Platz. Auf diese Weise lagern sie waagerecht und es kann jederzeit Flüssigkeit abgefüllt werden.
Damit der Abfüllvorgang aus den Gefahrstoff-Behältnissen leicht vorgenommen werden kann und nichts in die Auffangwanne läuft, können Sie praktische Pumpen oder Ablasshähne nachrüsten.
Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie diverse Ausstattungskomponenten und sicherheitsgeprüfte Auffangwannen mit bauaufsichtlicher Zulassung.
Stahlwannen sind universell einsetzbar und werden oft verwendet, um Gefahrstoffe optimal zu lagern. Neben wasser- und umweltgefährdenden Substanzen lassen sich mit Auffangwannen aus Stahl auch brennbare Flüssigkeiten sicher verwahren. Auf den bei uns erhältlichen Modellen mit einem Gitterrost oder einer Lochplatte, können Sie Benzin-Fässer aufbewahren: Mittels einer zusätzlichen Rampe rollen Sie die Fässer heran und stellen Sie auf dem Rost auf. Läuft Benzin aus, wird es in einer lackierten Stahlwanne zuverlässig aufgefangen.
Doch auch für kleine Gefahrstoffbehälter finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP geeignete Lösungen: Mit kompakten Auffangwannen für Kleingebinde lassen sich Gefahrstoffe geringerer Mengen lagern. Sie erhalten die kleinen Stahl-Auffangwannen pulverbeschichtet oder verzinkt, so dass auch diese allen Sicherheitsstandards entsprechenden und korrosionsbeständig sind. Spezielle Ausführungen sind sogar mit Kunststoff-Füssen ausgestattet, damit Sie den Boden oder die Oberflächen nicht beschädigen. So können Sie die Auffangwannen inklusive der gefährlichen Substanzen jederzeit einsatzbereit am Arbeitsplatz verwahren.
Wenn Sie Stahl-Auffangwannen mit direktem Bodenkontakt benutzen, sollten Sie regelmässig den Wannenboden auf Korrosionsspuren überprüfen, denn Stahlwannen können durch Kontaktkorrosion porös werden.
Fazit: Die Auffangwannen aus Stahl sind ideal für eine mittelfristige Lagerung wassergefährdender und entzündlicher Gefahrenstoffe geeignet.
Gitterrost-Auffangwanne, Kleingebindewanne, IBC-Wanne, Stahlblechwanne, Palettenwanne, Container-Auffangwanne, Regalwanen, Grossvolumen-Auffangwanne, etc.
Öle, Lacke, Benzin, Nitrolösung, leichtentzündliche Stoffe
sehr hoch
min. 3 mm
mittel bis hoch
Die robusten Auffangwannen aus Edelstahl eignen sich ideal für sehr grosse Lasten und einen intensiven Gebrauch. Da Edelstahl besonders korrosionsbeständig ist, lassen sich vor allem Laugen und Säuren oder andere aggressive Substanzen sicher darin lagern. Beispielsweise können Sie in feuchten Räumen wie Küchen oder Schlachtereien Gefahrstoffbehälter zuverlässig in Edelstahlwannen stellen, da das Material rostfrei ist. Ausserdem lassen sich Edelstahl-Auffangwannen mit Ablauf hygienisch einwandfrei und steril reinigen.
Da Edelstahl-Auffangwannen leitfähig sind, können diese verhältnismässig einfach für Explosions-Zonen (Ex-Zonen) optimiert werden. Mit einem Potentialausgleichskabel lässt sich der Potentialausgleich mechanisch fest verbinden. Dadurch sichern Sie das Gefahrgut zusätzlich.
Fazit: Edelstahl-Auffangwannen eignen sich optimal, um chemisch aggressive sowie entzündliche und wassergefährdende Substanzen einzulagern.
Gitterrostwanne, Kleingebindewanne, Grossvolumenwanne, Abfüllstation, Auffangwanne mit Lochblecheinsatz, etc.
Ethanol, Laugen, Basen, Säuren (PH-Wert > 8%), leichtentzündliche Flüssigkeiten, Nitrolösung, Desinfektionsmittel
sehr hoch
min. 2 mm
mittel bis hoch
Auffangwannen aus Kunststoff bestehen meist aus Polyethylen (PE) oder extra dichtem widerstandsfähigem Polyethylen (PEHD) oder High Denstiy Polyethylen (HDPE). Im Vergleich zu Stahl- oder Edelstahlwannen besitzt Kunststoff eine höhere chemische Beständigkeit. Daher sind Kunststoff-Auffangwannen absolut rost- und korrosionsfrei. Ätzende und aggressive Stoffe oder Flüssigkeiten können Sie mit PE-Auffangwannen optimal lagern. Jedoch sollten es keine brennbaren Substanzen sein, da Kunststoff nicht feuerfest ist. Wir empfehlen, Polyethylen-Wannen ausschliesslich in Innenbereichen zu verwenden, weil das Material nicht wetter- oder UV-beständig ist. Auffangwannen aus Kunststoff haben ein geringes Gewicht und sind dadurch im Leerzustand gut zu bewegen. Über den zweckmässigen und verschliessbaren Ablauf der PE-Auffangwanne können Säuren und Laugen oder andere Gefahrstoffe einfach in einem geeigneten Sammelbehälter entsorgt werden.
Fazit: In Kunststoffwannen können nicht-entzündliche, aber chemisch aggressive Gefahrenstoffe korrosionssicher aufbewahrt werden.
Lochplatten-Auffangwanne, Kleingebindewanne, Grossvolumenwanne, IBC-Wanne, mobile Auffangwanne mit Rollen, Regalwanne, etc.
Basen, Laugen und Säuren (PH-Wert > 8%)
mässig
versteifte und verdickte Wände
gering bis mittel
GFK-Auffangwannen zeichnen sich wie die Kunststoff-Wannen durch eine sehr hohe chemische Beständigkeit aus. Auch hierin lassen sich Säuren, Laugen oder andere chemische Substanzen sicher aufbewahren. Eine Kontaktkorrosion direkt am Boden aufgestellter Auffangwannen findet nicht statt, weshalb der Wannenboden nicht zusätzlich geprüft werden muss. Im Gegensatz zu PE- oder HDPE-Wannen können in Auffangwannen aus GFK entzündliche Stoffe aufbewahrt werden, deren Flammpunkt bei über 55°C liegt.
Darüber hinaus sind GFK Auffangwannen sehr robust und stosssicher. Dies begünstigt ihre hohe Tragfähigkeit und Sie können zuverlässig grosse Gebindemengen darin lagern. Diese Auffangwannen sind besonders gut für grosse Gewichte, wie Fässer geeignet. Doch auch kleinere Behälter wie Kanister oder Ölkannen lassen sich in GFK-Auffangwannen ideal aufbewahren.
Fazit: Schwer-entzündliche Gefahrstoffe, die chemisch leicht aggressiv sind, lassen sich in GFK Auffangwannen dauerhaft lagern.
Gitterrostwanne, Ölauffangwanne, Auffangwanne für Kleingebinde, IBC-Auffangwanne, Grossvolumenwanne, Fussgestell-Auffangwanne, etc.
Alt- und Frischöl, Heizöl, Dieselkraftstoff, schwache Säuren, Basen und Laugen
mässig bis sehr hoch
dünne Wandstärke, aber hohe Stabilität
gering
Sogenannte Flachwannen eignen sich hervorragend, wenn Sie ein Gefahrstofflager regelmässig vergrössern oder verkleinern: Die praktischen Bodenschutz-Auffangwannen lassen sich flexibel miteinander kombinieren und erweitern. Selbst einfache Räumlichkeiten lassen sich so vorübergehend umfunktionieren und zu einem gesetzeskonformen Gefahrstofflager umrüsten. Allerdings finden Bodenauffangwannen auch Gebrauch in weniger gefährlichen Leergutlagern oder als Spritz- und Leckageschutz beim Umfüllen oder Umschlagen von Waren und Gütern. Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie unterschiedliche Zubehörteile, mit denen Sie die Flachwannen optimal ergänzen können, wie zum Beispiel mit Randbefestigungen und Verbindungsbolzen. Je nach den zu lagernden Stoffen wählen Sie zwischen Auffangwannen aus Kunststoff oder Stahl aus.
Fazit: Mit Bodenschutzwannen lassen sich grosse Flächen in ein sicheres Gefahrgutlager umwandeln. Die chemischen und physischen Eigenschaften hängen dabei vom Material der Flachwanne ab.
Stahlwanne, Edelstahlwanne, PE-Auffangwanne, PEHD-Auffangwanne, GFK Auffangwanne etc.
Säuren, Basen und Laugen, Kraftstoffe, entzündliche und nichtentzündliche Flüssigkeiten
gering bis sehr hoch
dünn bis dick (materialabhängig)
gering bis hoch (materialabhängig)
Grundlegend benötigt eine Auffangwanne eine bauaufsichtliche Zulassung, damit Gefahrenstoffe sicher aufgenommen werden können. Diese ist durch das Ü-Zeichen am Auffangbehältnis zu erkennen. Denn so wird gewährleistet, dass die Auffangwanne auslaufende Flüssigkeiten und Gefahrenstoffe sicher auffängt.
Nach Gewässerschutzgesetz (GSchG) sowie dem Leitfaden der kantonalen Umweltfachstellen zur sicheren Lagerung gefährlicher Stoffe sind Unternehmen, die mit gefährlichen Substanzen hantieren, dazu verpflichtet sogenannte „Auffangräume“ zu schaffen bzw. einzusetzen. Diese technischen Barrieren sollen verhindern, dass Gefahrstoffe in die Umwelt austreten und dort Schaden anrichten können – auch bei einem eventuellen Löschwasser-Einsatz.
Auffangwannen sollten im Stande sein mit ihrem Rückhaltevolumen mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder wenigstens die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufnehmen können. In Wasserschutzgebieten sollten die Rückhaltevorrichtungen indes 100 % des Gesamtvolumens der Lageranlage auffangen können.
Sobald Sie in einem Gefahrstofflager unterschiedliche chemische Substanzen nebeneinander aufbewahren wollen, greifen verschiedene Gesetzmässigkeiten und Regularien. Diese sollen ein hohes Mass an Sicherheit gewährleisten und eventuelle Risiken oder Zwischenfälle verhindern.