
Auffangwannen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Robuste Fertigung aus dicht geschweisstem Stahlblech
- Verzinkt oder lackiert für zuverlässigen Korrosionsschutz
- Mit feuerverzinktem Gitterrost aus Stahl ausgestattet
15 Arbeitstage

- Zur Aufstellung auf Euro- oder Chemiepaletten
- 60-l- und 200-l-Fässer sicher lagern
- Stahlblech, wahlweise lackiert oder verzinkt
20 Arbeitstage

- Robuste Konstruktion aus 3 mm Stahlblech
- Einfache Platzierung direkt im Regalboden
- Mit Stapler oder Hubwagen bequem verfahrbar
20 Arbeitstage

- Stabile Auffangwanne für KTC/ IBC mit 15 mm starken Platten
- Hochdruck-Polyethylen mit hoher Dichte ist schlagfest, temperaturbeständig und säureresistent
- Fusskonstruktion geeignet für den innerbetrieblichen Transport mit Hubgeräten
11 Arbeitstage

- Einfach befahrbar mit Hubwagen oder Gabelstapler
- Hohe Stabilität durch Flächenlast bis 5.000 kg/m²
- Radlast bis 500 kg für den täglichen Arbeitseinsatz
20 Arbeitstage

- Gefertigt aus dicht geschweisstem Stahlblech
- Wahlweise lackiert oder verzinkt erhältlich
- Geeignet für 60- und 200-Liter-Fässer sowie Kleingebinde
15 Arbeitstage

- Gefertigt aus dicht geschweisstem Stahlblech
- In lackierter oder verzinkter Ausführung lieferbar
- Geeignet für 60- und 200-Liter-Fässer sowie Kleingebinde
15 Arbeitstage

- Geprüfte und gesetzeskonforme Lagerung von IBC-Containern
- Gefertigt aus witterungsbeständigem und korrosionsfreiem Polyethylen
- Beständig gegen aggressive Medien wie Öle, Laugen und Säuren
15 Arbeitstage

- Gesetzeskonforme und sichere Lagerung von IBC-Containern
- Integrierter Abfüllbereich für sauberes und effizientes Umfüllen
- Gefertigt aus robustem, witterungsbeständigem Polyethylen
15 Arbeitstage

- Hohe chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Ölen
- Geeignet für die Lagerung von 2 x 60-Liter-Gebinden
- Optional mit PE- oder verzinktem Gitterrost erhältlich
15 Arbeitstage

- Hohe chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Öle
- Ausgelegt für 2 x 60-Liter-Gebinde
- Mit Sockelfüssen für leichten Transport per Flurförderfahrzeug
15 Arbeitstage

- Hohe chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Ölen
- Passend für 2 x 60-Liter-Gebinde
- Mit leichtgängigen Rollen und robustem Schiebebügel ausgestattet
15 Arbeitstage

- Beständig gegen Öle, Säuren und Laugen
- Korrosions- und witterungsbeständig durch Polyethylen-Konstruktion
- Geeignet für 60- und 200-Liter-Fässer
15 Arbeitstage

- Für die Lagerung von max. 2 Fässern à 200 l
- Auch mit 60 l-Fässern und Kleingebinden kombinierbar
- Stabiles 3 mm dickes Stahlblech mit Stützfüssen
15 Arbeitstage

- Hergestellt aus hochwertigem Polyethylen (HDPE)
- Wanne direkt auf dem Boden oder auf Europalette aufstellbar
- Mit Stapler verfahrbar
18 Arbeitstage

- Hergestellt aus hochwertigem Polyethylen (HDPE)
- Mit Stapler verfahrbar
- Inklusive allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung (DiBt)
18 Arbeitstage

- Hergestellt aus hochwertigem Polyethylen (HDPE)
- Zum Einstellen in Palettenregale, mit Stapler verfahrbar
- Inklusive allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung (DiBt)
18 Arbeitstage

- Hergestellt aus hochwertigem Polyethylen (HDPE)
- Inklusive allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung (DiBt)
- Wahlweise ohne Gitterrost, mit verzinktem Gitterrost oder mit PE-Gitterrost
18 Arbeitstage

- Spritzschutz bei Entnahme von Flüssigkeiten
- Zurrgurte halten das Fass in Position
- 1 Lenkrolle mit Feststeller und 2 Bockrollen
15 Arbeitstage

- Einsetzbar als Lager-/Abfüllstation
- Elemente für flächendeckende Lagerung kombinierbar
- Abnehmbarer, verzinkter Stahlgitterrost mit Stützfüssen
18 Arbeitstage

- Verzinkte Stahlblech-Umhausung für MODUL Auffangwanne
- Für den Einsatz in Innen- und Aussenbereichen konzipiert
- Für Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 °C
15 Arbeitstage

- Zusätzliche Gitterrost-Ebene
- Für Kleingebinderegale der Serie 3000
- Zubehör für Auffangwannen aus Stahl
20 Arbeitstage

- Gefertigt aus 3 mm starkem Stahlblech mit verzinktem Gitterrost
- Tragfähigkeit von 1.000 kg/m² für hohe Belastbarkeit
- Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gemäss StawaR
21 Arbeitstage
Auffangwannen für Gefahrstoffe: So finden Sie das richtige Modell
In unserem Kaufratgeber informieren wir Sie, welche Grösse und Beschaffenheit Auffangwannen aufweisen müssen, damit Gefahrstoffe gesetzeskonform gelagert werden können. So kaufen Sie die passende Auffangwanne für Ihren Einsatzzweck.
1. Was sind Auffangwannen?

Eine Gefahrstoff-Auffangwanne ermöglicht es Ihnen, wassergefährdende und entzündliche Stoffe auf rechtskonforme Art zu lagern und abzufüllen. Im Fall einer Leckage fangen die Auffangwannen gefährliche Flüssigkeiten zuverlässig auf und verhindern, dass diese in den Boden oder das Grundwasser gelangen. Je nach Grösse und Gefahrstoff lagern Sie in oder auf den Auffangwannen Fässer, Tankcontainer oder Kleingebinde. Auffangwannen sind aus verschiedenen Materialien erhältlich und damit für eine grosse Bandbreite von Gefahrstoffen anwendbar:
- Mit verzinkten oder pulverbeschichteten Stahl-Auffangwannen lassen sich zuverlässig Farben, Lacke sowie Öle lagern.
- Kunststoff-Ausführungen oder GFK-Wannen (glasfaserverstärkter Kunststoff) eignen sich dazu, Säuren oder Laugen sicher zu verwahren.
- In Auffangwannen aus Edelstahl sind Säuren, Nitrolösungen oder Desinfektionsmittel zuverlässig aufgehoben.
Die Auffangwannen sind in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich und zum Beispiel auch mit Einfahrtaschen für den Transport mit Flurförderzeugen erhältlich.
2. Wann sind Auffangwannen vorgeschrieben?
In der Schweiz regelt das Gewässerschutzgesetz (GSchG) zusammen mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) die Vorschriften zur sicheren Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Unternehmen sind verpflichtet, Massnahmen zu ergreifen, um eine Verunreinigung von Gewässern zu vermeiden. Als technische Barrieren verhindern Auffangwannen, dass Gefahrstoffe in die Umwelt austreten und dort Schaden anrichten können – auch bei einem eventuellen Löschwasser-Einsatz.
Auffangwannen sind insbesondere erforderlich für die Lagerung von entzündlichen Flüssigkeiten, selbstentzündlichen Stoffen und Stoffen, die mit Wasser brennbare Gase bilden. Die EKAS-Richtlinien 1825 und 6501 geben weitere Angaben zur Lagerung solcher Gefahrstoffe.
Parameter | EKAS 1825 (Brennbare Flüssigkeiten) | EKAS 6501 (Säuren und Laugen) |
---|---|---|
Lagerorte |
Müssen feuerbeständig sein, mit ausreichender Belüftung |
Müssen sicher, trocken und gut belüftet sein |
Behälter |
Nur zugelassene, feuerbeständige Behälter erlaubt |
Müssen korrosionsbeständig und dicht verschlossen sein |
Auffangwannen |
Erforderlich für grössere Mengen, um Leckagen zu verhindern |
Pflicht bei wassergefährdenden Stoffen |
Kennzeichnung |
Gefahrensymbole und Sicherheitsdaten müssen sichtbar sein |
Eindeutige Kennzeichnung mit Gefahrstoffetiketten |
Lüftung |
Mechanische Lüftung erforderlich bei hohen Konzentrationen |
Natürliche oder mechanische Lüftung je nach Stoff |
Schutzmassnahmen |
Feuerlöscher und Notfallpläne müssen vorhanden sein |
Persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter erforderlich |
Zugänglichkeit |
Nur geschultes Personal darf Zugang haben |
Zugang muss kontrolliert und beschränkt sein |
3. Wie gross müssen Auffangwannen sein?

Auffangwannen sollten gewährleisten, mit ihrem Rückhaltevolumen mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufnehmen zu können. In Wasserschutzgebieten müssen die Rückhaltevorrichtungen sogar 100 % des Gesamtvolumens der Lageranlage auffangen können. Dementsprechend sollten Sie darauf achten, dass Ihre Auffangwanne für das höchste Volumen-Mass der Lagerbehälter ausgelegt ist.
Gleichzeitig sollte die Höhe der Wanne nicht mehr als 500 mm betragen, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet bleibt. Das ist besonders bei entzündlichen Gefahrstoffen notwendig. Eine zusätzliche, technische Belüftung kann hier sinnvoll sein.
So berechnen Sie die korrekte Grösse für Auffangwannen:
Beispiel Lagermenge | Berechnung | nötige Grösse der Auffangwanne |
---|---|---|
6 Fässer à 60 l |
10 % des Gesamtvolumens = 36 l, aber das grösste Gebinde hat 60 l Volumen |
Die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 60 l zurückhalten können. |
ein Fass mit 60 l und eines mit 80 l |
Menge des grössten Behälters = 80 l |
Die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 80 l zurückhalten können. |
6 Fässer à 60 l in einem Wasserschutzgebiet |
100 % des Gesamtvolumens = 360 l |
Die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 360 l zurückhalten können. |
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Auffangwannen in verschiedenen Grössen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie sowohl für Kleingebinde als auch Fässer und Intermediate Bulk Container (IBC) eine Gefahrstoffwanne mit passendem Auffangvolumen kaufen.
4. Das richtige Material: Welche Auffangwannen eignen sich für welche Gefahrstoffe?
Das Material, aus dem eine Chemikalien-Auffangwanne hergestellt ist, muss grundlegend gegen den darin aufzubewahrenden Stoff beständig sein. Als Faustregel gilt: Aus dem Material des Gebindes, in dem gefährliche Stoffe angeliefert oder gelagert werden, sollte auch die Auffangwanne bestehen.
Material | Stahl (verzinkt und beschichtet) | Edelstahl | Kunststoff | GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) |
---|---|---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
|
|
geeignet für |
|
|
|
|
chemisch beständig | × | ✔ | ✔ | ✔ |
korrosionsfest | ✔ (wenn beschichtet) |
✔ | ✔ | ✔ |
direkte Bodenlagerung möglich | nur bedingt (Kontaktkorrosion bei direktem Bodenkontakt möglich) |
nur bedingt (Kontaktkorrosion bei direktem Bodenkontakt möglich) |
✔ | ✔ |
UV-beständig | ✔ | ✔ | × | ✔ |
leitfähig | ✔ | ✔ (mit einem Potenzialausgleichskabel für Ex-Zonen optimierbar) |
× | × |
Brandverhalten gemäss DIN 4102-1 | nicht brennbar (A1) |
nicht brennbar (A1) |
normal entflammbar (B2) |
schwer entflammbar (B1) |
5. Auffangwannen für jeden Einsatzzweck
Je nach Einsatzzweck und Lagerort müssen Auffangwannen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Damit Sie die für Ihren Bedarf geeignete Auffangwanne kaufen, finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP eine grosse Auswahl an geprüften und zertifizierten Modellen mit oder ohne Gitterrost:
Ausstattungsvariante | Details |
---|---|
Kleingebindewannen![]() |
Die kompakten Auffangwannen lassen sich zur zuverlässigen Lagerung von Gefahrstoffen in Kleingebinden nutzen. Sie sind transportabel und können als Auslaufschutz auf Arbeitstischen oder in Gefahrstoffschränken verwendet werden. |
Auffangwanne mit Einfahrtaschen![]() |
Diese Auffangwannen transportieren Sie mit einem Hochhubwagen oder Hubwagen. Die Gabelzinken werden dazu in die Taschen eingefahren. Wahlweise sind die Auffangwannen auch speziell für IBC/KTC-Container und mit Gitterost verfügbar. |
Auffangwanne mit Fusskonstruktion ![]() |
Bei diesen Modellen unterfahren Sie mit dem Flurförderzeug den gesamten Wannen-Korpus und verfahren so die gelagerten Gefahrenstoffe. |
Mobile Auffangwanne![]() |
Mittels eines Fahrbügels schieben oder ziehen Sie die Wannen. Durch bewegliche Lenkrollen bleiben diese manövrierbar. Für einen festen Stand können Sie die Fässer zusätzlich mit einem Spanngurt für fahrbare Auffangwannen sichern. |
Grossvolumen-Auffangwanne![]() |
|
Einhänge-Auffangwanne![]() |
Diese Auffangwannen lassen sich in ein Paletten-Regal integrieren: Dazu müssen sie lediglich in den Regalrahmen eingeklickt werden. |
Paletten-Auffangwanne![]() |
Mit Paletten-Auffangwannen lagern und transportieren Sie Gefahrgut auf EU-Norm-Paletten nach Vorschrift. |
Umhausungen![]() |
Mit praktischen Umhausungen lässt sich eine Auffangwanne ummanteln. Auf diese Weise sind die Gefahrstoffe und der Sammelbehälter vor äusseren Einflüssen geschützt. Mit den Ausführungen ist eine Gefahrstofflagerung in Innen- und (überdachten) Aussenbereichen möglich. |
Abfüllstation![]() |
Auf den stabilen Gestellen lassen sich bis zu zwei Fässer liegend lagern. Über passende Ablasshähne füllen Sie Gefahrstoffe sauber und sicher ab. Die Abfüllanlagen sind auch als Abfüllbock für 60-l-Gebinde erhältlich. |
Bodenschutzwannen![]() |
Unsere Bodenschutz-Auffangwannen lassen sich dank ihrer Modulbauweise flexibel miteinander verbinden und erweitern. Die herausnehmbaren Gitterroste sind hochbelastbar. Ergänzend führen wir umfangreiches Zubehör wie Auffahrrampen für Bodenschutzwannen. |
6. FAQ zu Auffangwannen
Zur vorschriftsmässigen Lagerung von Gefahrstoffen in Auffangwannen aus Stahl und Edelstahl mit einem Auffangvolumen sollten diese grundsätzlich folgendermassen verwendet werden:
- Die Auffangwannen dürfen nur bestimmungsgemäss genutzt werden.
- Der Lagerraum, in dem Auffangwannen eingesetzt werden, sollte für die Lagerung der Gefahrstoffe geeignet sein. Hier ist auf eine ausreichende Belüftung, ggf. Ex-Schutz sowie die Einhaltung der baulichen Brandschutzmassnahmen geachtet werden.
- Der Rand von Auffangwannen darf nicht höher als 500 mm betragen, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Für Fälle, in denen das nicht möglich ist, sollte eine technische Entlüftung nachgerüstet werden.
- Die Auffangwannen müssen stets frei von Verschmutzungen, Wasser und anderen Verunreinigungen gehalten werden.
- Bei Schäden am Oberflächenschutz durch Korrosion sind diese umgehend zu beheben. Bei grösseren Schäden sollten die Wannen sofort ausgetauscht werden.
- Auffangwannen aller Materialien sollten regelmässig gereinigt werden.
- Gefahrstoffe aus den Wannen sollten mit geeigneten Bindemitteln und entsprechender Schutzkleidung entsorgt werden.
Auffangwannen müssen gewährleisten, mit ihrem Rückhaltevolumen mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufzunehmen. In Wasserschutzgebieten müssen die Rückhaltevorrichtungen sogar 100 % des Gesamtvolumens der Lageranlage auffangen können.
Gemäss Leitfaden der kantonalen Umweltfachstellen dürfen nur bestimmte Gefahrstoffe zusammen gelagert werden. Dem Leitfaden entnehmen Sie, für welche Gefahrstoffe dies möglich ist.
Auffangwannen sollten nur dann in Aussenbereichen genutzt werden, wenn diese überdacht und zuverlässig vor Regen geschützt sind. Das ist in Auffangwannen mit Umhausungen und in überdachten Gefahrstoffdepots möglich.