Auffangwannen aus Stahl
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Zur Lagerung von 200-l-Fässern mit aggressiven Medien
- Verzinkter Gitterrost (Tragkraft von 1.000 kg/m²)
- Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1 bis 4
25 Arbeitstage

- Auffangwanne aus 3 mm Stahlblech
- Inklusive verzinktem, herausnehmbarem Gitterrost
- Sendzemirverzinkte Stahlblechplatte mit Quadratlochung (10 mm)
21 Arbeitstage

- Zur Lagerung von aggressiven Medien
- Mit verzinktem Gitterrost (Tragkraft von 1.000 kg/m²)
- PE-Kunststoffeinsatz schützt vor chemischen oder korrosiven Substanzen
38 Arbeitstage

- Für Kleingebinderegale der Serie 3000
- Erhöhte Lagerungssicherheit durch max. 30 l Auffangvolumen
- Korrosionsschutz: Oberfläche verzinkt
25 Arbeitstage

- Auffangwanne für 60-/200-Liter-Fässer und für Kleinteilereiniger
- Gefertigt aus langlebigem, lackiertem Stahlblech
- Integrierter, profilierter Gitterost
8 Arbeitstage

- Robuste Stahlkonstruktion
- 4 Absaugöffnungen
- 4 Kranösen
35 Arbeitstage

- Zur Lagerung von aggressiven Medien
- Mit verzinktem Gitterrost (Tragkraft von 1.000 kg/m²)
- PE-Kunststoffeinsatz schützt vor chemischen oder korrosiven Substanzen
35 Arbeitstage

- Zur Lagerung von aggressiven Medien
- PE-Kunststoffeinsatz schützt vor chemischen oder korrosiven Substanzen
- Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1 bis 4
33 Arbeitstage

- Aus massivem, flüssigkeitsdicht verschweisstem Stahlblech gefertigt
- Geeignet für alle Gefährdungsklassen wassergefährdender und entzündbarer Flüssigkeiten
- Unterfahrbar durch integrierte Einfahrbügel für Stapler und Hubwagen
10 Arbeitstage

- Auffangwanne für HEMMDAL Chemikalien- und Pflanzenschutzmittelschrank
- Hochbeständig aus verzinktem Stahlblech gefertigt
- Beidseitiger Schutzrand
7 Arbeitstage

- Zum sicheren Ablegen einer Zapfpistole
- Passend für Auffangwanne mit Lochplatte
- Aus verzinktem Stahlblech
20 Arbeitstage
Die richtige Auffangwanne aus Stahl zur Gefahrstofflagerung finden
Auffangwannen aus Stahl sind universell einsetzbar und werden zur optimalen Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündlichen Flüssigkeiten verwendet. Die verzinkten oder lackierten Stahlwannen fangen austretende Substanzen (z. B. Öle, Lacke oder Benzin) sicher auf und verhindern, dass diese ins Grundwasser gelangen oder gefährliche Brände im Betrieb auslösen.
Für eine sichere Gefahrstofflagerung sollten folgende Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl erfüllt werden:
- Die Stahlwanne ist flüssigkeitsdicht und beständig gegen den gelagerten Stoff.
- Sie verfügt über einen ausreichenden Korrosionsschutz und einen auf Korrosionsschäden überprüfbaren Unterboden.
- Die Wandstärke der Auffangwanne aus Stahl beträgt mindestens 3 mm.
- Die Wanne hat eine Mindesthöhe von 5 cm und ist 2 cm höher als der Flüssigkeitsspiegel.
- Die Unterkante des Gitterrosts befindet sich stets über dem möglichen Flüssigkeitsspiegel.
Die Eignung einer Stahl-Auffangwanne für die sichere Lagerung erkennen Sie an der Übereinstimmungserklärung direkt an der Wanne selbst, oft durch ein schwarzes oder blaues Ü-Zeichen angezeigt. Es ist ein Nachweis, dass ein Produkt bestimmten (sicherheits-)technischen und qualitativen Anforderungen entspricht.
Stahlwannen sind nicht geeignet für aggressive Chemikalien wie Säuren und Laugen. Neben Auffangwannen aus Stahlblech erhalten Sie darum bei uns auch Auffangwannen aus anderen hochwertigen Materialien. Auffangwannen aus Kunststoff oder GFK-Auffangwannen sind z. B. korrosionsfest und eignen sich ideal zur Lagerung von Säuren oder Laugen. Auffangwannen aus Edelstahl überzeugen hingegen mit leitfähigen, nicht brennbaren sowie stoss- und druckfesten Materialeigenschaften.
Für die Lagerung von wassergefährdenden, entzündbaren Stoffen nutzen Sie Auffangwannen aus lackiertem oder verzinktem Stahl. Für Stoffe, die Lösemittel und Weichmacher enthalten, sollten Sie hingegen auf jeden Fall verzinkte Auffangwannen verwenden, da sonst die Beschichtung von lackierten Auffangwannen angegriffen werden kann und den Korrosionsschutz beeinträchtigt.
1. Auffangwanne aus Stahl nach Wannentyp passend zum Einsatzbereich kaufen
Eine Auffangwanne aus Stahl hat für gewöhnlich keine Abdeckung bzw. keine Schutzvorrichtung gegen Niederschlag. Darum dürfen Sie Auffangwannen aus Stahl nur im Innenbereich und im überdachten Aussenbereich einsetzen. Ansonsten könnten Niederschläge die Auffangkapazität der Wanne verringern. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Auffangwannen aus Stahl in verschiedenen Ausführungen:
Variante | Merkmale | Einsatzgebiet |
---|---|---|
Gitterrost-Auffangwanne![]() |
|
|
IBC-Wanne![]() |
|
|
Kleingebindewanne![]() |
|
|
Grossvolumen-Auffangwanne![]() |
|
|
Verfahrbare Auffangwanne![]() |
|
|
Paletten-Aufsatzwanne![]() |
|
|
Einhängewanne für Palettenregale![]() |
|
|
Flach-Auffangwanne![]() |
|
|
Auffangwanne für Fassregale![]() |
|
|
Fass-Stapelpalette![]() |
|
|
2. Die Grösse Ihrer Stahl-Auffangwanne wählen

In unserem Onlineshop kaufen Sie Stahl-Auffangwannen für Kleingebinde, Fässer und IBC mit unterschiedlichen Kapazitäten und Auffangvolumen. Die Kapazität (z. B. zwei 200-Liter-Fässer) steht für die Art bzw. Menge der Gebinde, die in oder auf der Auffangwanne aus Stahl gelagert werden können. Das Auffangvolumen (z. B. 215 l) gibt an, welche Flüssigkeitsmenge von der Wanne sicher aufgefangen bzw. zurückgehalten werden kann.
Bei der Wahl der richtigen Grösse sollten Sie beachten, dass die Kapazität und das Auffangvolumen optimal aufeinander abgestimmt sind. Für eine vorschriftsgemässe Lagerung von wassergefährdenden Stoffen muss eine Auffangwanne aus Stahl mindestens 10 % der kompletten Lagerkapazität oder wenigstens die Menge des grössten verwahrten Behälters sicher aufnehmen können. In Wasserschutzgebieten sind es sogar 100 % der Lagerkapazität.
Benötigtes Auffangvolumen berechnen
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie das Mindestvolumen Ihrer Auffangwanne aus Stahl richtig kalkulieren:
Gesamte Lagermenge | Benötigtes Auffangvolumen |
---|---|
Vier Ölfässer mit je 60 l |
10 % des Gesamtvolumens = 24 l ABER: das grösste Gebinde hat 60 l Volumen Das heisst, die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 60 l zurückhalten können. |
Ein Fass mit 60 l + ein Fass mit 200 l |
Volumen des grössten Behälters = 200 l Es wird ein Auffangvolumen von mindestens 200 l benötigt. |
Zwei Fässer mit je 200 l in einem Wasserschutzgebiet |
100 % des Gesamtvolumens = 400 l Die zu verwendende Auffangwanne muss mindestens 400 l zurückhalten können. |
3. FAQ zur Auffangwanne aus Stahl
Bei der Verwendung, Wartung und Prüfung von Auffangwannen aus Stahl sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Der bestimmungsgemässe Gebrauch muss gewährleistet werden.
- Die Grundfläche der Auffangwanne muss so bemessen sein, dass sie auch Spritz- und Tropfverluste beim Um- oder Abfüllen auffängt.
- Die Tragkraft der Wanne und des Gitterrostes darf nicht überschritten werden.
- Werden verschiedene Stoffe zusammen gelagert, muss eine Stoffverträglichkeit gegeben sein.
- Eine Auffangwanne aus Stahl muss frei von Wasser, Regen oder Verunreinigungen gehalten werden.
- Beschädigungen der Oberfläche sind umgehend zu beheben, damit es nicht zur Korrosion kommt.
- Umfassendere Instandsetzungen sind nur durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb vorzunehmen und erfordern im Anschluss eine Dichtigkeitsprüfung.
- Mindestens im wöchentlichen Turnus muss per Sichtprüfung kontrolliert werden, ob Flüssigkeit aus den Behältern austritt.
- Der Zustand von Auffangwanne und Gitterrost ist alle zwei Jahre (bei Auffangwannen in Sicherheitsschränken alle sechs Monate) zu kontrollieren.
Für eine sichere Lagerung Ihrer Gefahrstoffe sollten ausschliesslich Auffangwannen aus verzinktem oder lackiertem Stahlblech zum Einsatz kommen. Die Schweissstellen müssen sauber verarbeitet und zu 100 % dicht sein, um ein versehentliches Austreten von wassergefährdenden oder entzündlichen Stoffen zu verhindern.
Idealerweise verfügt die Stahl-Auffangwanne über einen herausnehmbaren, feuerverzinkten Gitterrost, der austretende Flüssigkeiten ungehindert ablaufen lässt und dadurch die Reinigung erleichtert. Stapler-Einfahrtaschen oder ein unterfahrbares Fussgestell erlauben einen einfachen Transport der beladenen oder leeren Auffangwannen aus Stahl.
Auffangwannen aus Stahl eignen sich zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und entzündlichen Flüssigkeiten (gemäss der GHS-Kategorien 1–4). Zu den Medien, für die Sie eine Auffangwanne aus Stahl verwenden dürfen, zählen:
- Wasser
- Lösungsmittel wie Aceton, Methanol, Isopropanol
- Kühlflüssigkeiten wie Wasser-Glykol-Gemische
- Benzin
- Kerosin
- Diesel (kurzfristig)
- Erdöl-Produkte wie Heizöl, Motoröl, Hydrauliköl, Schmieröl
- Ethanol
- Glycerin
Die verzinkten oder lackierten Stahlwannen fangen austretende Substanzen sicher auf und verhindern, dass diese ins Grundwasser gelangen oder Brände auslösen.