Lesezeit: 3 Minuten

Die Werkstatt täglich nach getaner Arbeit aufzuräumen, ist keine Nebensächlichkeit: Nur in einer ordentlichen und übersichtlichen Werkstatt lassen sich Werkzeuge schnell finden und Arbeiten sicher und präzise ausführen. Das gilt für professionelle Handwerksbetriebe ebenso wie für Hobby-Werkstätten. Wer sich dazu im Vorfeld ein durchdachtes Ordnungssystem geschaffen hat, dem gelingt das Aufräumen der Werkstatt schnell und einfach – und er findet Werkzeuge und andere Arbeitsmittel für verschiedene Arbeitsschritte sofort.

Gute Gründe für eine aufgeräumte Werkstatt

Ob Sie Holz bearbeiten, Komponenten zusammenbauen oder Schleifarbeiten verrichten: Mit einer gut organisierten Werkstatt haben Sie alles in Reichweite, was Sie zur Ausführung Ihres Handwerks benötigen. Mit einem individuellen Ordnungssystem lassen sich Werkbank und Werkzeug zudem sinnvoll organisieren und in arbeitsbereitem Zustand halten. Die Tage herumliegender verstaubter Schraubenzieher oder ölverschmierter Steckschlüssel sind damit gezählt.

Die Vorteile einer aufgeräumten Werkstatt:

  • Mehr Sicherheit: Mit Ordnung in der Werkstatt sinken Risiko und Anzahl von Verletzungen und Unfällen. Ebenso wird die Gefahr für Schäden an Material und Maschinen verringert.
  • Weniger Verschwendung: Mit einer eindeutigen Übersicht über den Zustand und die Ausstattung von und mit Werkzeug, Material und Hilfsmitteln lassen sich unnötige Anschaffungen vermeiden und dadurch bares Geld sparen.
  • Zeitersparnis und höhere Produktivität: Arbeiten lassen sich schneller erledigen, wenn die leidige Suche nach Werkzeug oder Material in ungeordneten Schränken oder chaotischen Schubladen entfällt. Arbeitsabläufe müssen zudem nicht ständig unterbrochen werden.
  • Sauberkeit und Wohlbefinden: Die Lebenszeit und Funktionstüchtigkeit von Werkzeugen wird durch die regelmässige und gründliche Werkzeugreinigung verlängert, da die Gefahr für Rost und Defekte an Bauteilen sinkt. Ausserdem ist ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld dem Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zuträglich, da Übergaben in einer aufgeräumten Werkstatt reibungslos und stressfrei erfolgen können.

Mit einer einfachen und bewährten Methode zur geordneten Werkstatt

Sicher kennen Sie auch das „kreative Chaos“: Was in bestimmten Berufsgruppen vermeintlich zu Höchstleistungen anspornt, führt bei handwerklichen Fertigungsprozessen zu strapazierten Nerven, unsauberen Arbeitsergebnissen und mitunter sogar zu Verstössen gegen den Arbeitsschutz. Mit der sogenannten „5S-Methode“, die ursprünglich aus japanischen Produktionsprozessen stammt, schaffen sie in fünf Schritten Ordnung und eine bessere Struktur in Ihrer Werkstatt.

Die „5S-Methode“ bringt Ordnung in Ihre Werkstatt-Organisation

Mit den folgenden 5 Schritten bringen Sie dauerhaft Ordnung in Ihre Werkstatt:

  1. Sortieren

    Werkzeuge, Material oder Maschinen, die nicht mehr gebraucht werden oder defekt sind, sollten Sie entsorgen bzw. reparieren

  2. Systematisieren

    Lagern Sie Ihr Werkzeug so, dass es nicht im Weg, aber dennoch schnell auffindbar ist und die Wege zwischen den Arbeitsbereichen kurz sind.

  3. Saubermachen

    Erarbeiten Sie eine Routine zur Reinigung, Sichtung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen. Planen Sie dazu konkrete Intervalle für die gesamte Werkstatt-Reinigung.

  4. Standardisieren

    Logisches Beschriften und das Anbringen von Anleitungen oder Checklisten für die Werkstattordnung machen die Werkstattorganisation für alle Mitarbeiter nachvollziehbar. Zum Beispiel ist sofort ersichtlich, welche Schraubengrösse sich in welcher Box der Kleinteilelagerung befindet.

  5. Selbstdisziplin

    Eine dauerhaft aufgeräumte Werkstatt lässt sich nur durch Eigenverantwortung aller Mitarbeiter und viel Routine ermöglichen. Eine regelmässige Überprüfung des umgesetzten Ordnungssystems ist deshalb zu empfehlen. Ein Wochen- oder Monatsplan mit Zuständigkeiten kann dabei unterstützen.

Handwerker planen Werkstatt aufräumen

Werkstatt aufräumen – Hilfsmittel zur Methodenumsetzung

Zur erfolgreichen Umsetzung der beschriebenen „5S-Methode“ gibt es unzählige Hilfsmittel, die die Werkstattordnung unterstützen. Mittels Werkzeugwänden, Regalen, kompakten Werkstattwagen oder Schränken können Sie Ihre Werkzeuge, Materialien und Maschinen sinnvoll ordnen und organisieren. Diese Hilfsmittel tragen zudem zu einer sauberen und sicheren Werkzeugaufbewahrung bei.

Um alle Arbeitsabläufe übersichtlich und einfach zu organisieren, können als unterstützende Hilfsmittel Beschriftungen und Anleitungen ergänzt werden. Diese können einfach mit einem Etikettenspender erstellt werden. Sind Schubladen und Ablagefächer sinnvoll und zweckmässig beschriftet, benötigen Sie kaum Zeit und Energie, um das benötigte Werkzeug oder die richtige Schraubengrösse zu finden.

Das Beschriften von Aufbewahrungsbehältern hilft nicht nur bei der Übersicht und Ordnung in der Werkstatt. Lehrlinge oder neue Kollegen arbeiten sich in einer aufgeräumten und übersichtlichen Werkstatt auch schneller ein.

Als Hilfsmittel zur Werkstatt-Ordnung können Sie zur überschaubaren und schonenden Werkzeug- oder Material-Aufbewahrung auch Schaumstoffeinlagen, sogenannte Shadowboards, verwenden. Mit dieser Art Schablonen, die für das Innenmass verschiedener Schubladen oder Werkzeugkoffer erhältlich sind, realisieren Sie schnell und einfach die Vorgaben Ihres eigenen Werkstatt-Ordnungssystems: Ihre Werkzeuge haben einen festen Platz und das Fehlen eines Elements fällt sofort auf. Ausserdem können empfindliche Teile durch die Schaumstoffeinlagen materialschonend aufbewahrt werden und sind sogar beim Transport geschützt.

Bildquellen:
© gettyimages.de – PixelsEffect