Lesezeit: 3 Minuten

Nicht nur professionelle Handwerker, sondern auch Heimwerker benötigen eine gute Grundausstattung an Werkzeug, um die am häufigsten anfallenden Arbeiten zu erledigen. Hochwertiges Werkzeug leistet Hobby-Handwerkern hierbei langfristig gute Dienste und sorgt für Freude bei der Arbeit. Im Folgenden zeigen wir Ihnen übersichtlich, welches DIY-Werkzeug zur Grundausstattung gehört.

Wichtige Werkzeuge für Heimwerker lassen sich hierzu grob in zwei Kategorien unterteilen: Handwerkzeug und Elektrowerkzeug. Wie die Namen bereits erahnen lassen, benötigen Sie für mechanische Werkzeuge keinen Strom, während Elektrowerkzeuge eine Stromquelle oder einen geladenen Akku erfordern. Um sich eine ordentliche Grundausstattung an Heimwerker-Werkzeug zuzulegen, können Sie folgendermassen vorgehen:

  1. Legen Sie eine Übersicht aller in nächster Zeit anstehender Heimwerker-Arbeiten an.
  2. Notieren Sie auf Basis der Tätigkeiten welche Gerätschaften dafür benötigt werden. Die meisten Werkzeuge können mit Sicherheit für mehrere unterschiedliche Arbeiten genutzt werden und sind deshalb eine sinnvolle Investition.
  3. Denken Sie auch an Zubehör und Kleinteile wie Schmier- und Reinigungsmittel, um das Werkzeug zu reinigen und zu pflegen.

Für gewöhnlich ergibt sich durch diese Vorgehensweise eine Grundausstattung an Heimwerker-Werkzeug, mit der Sie auch die meisten zukünftig anfallenden Arbeiten ausführen können.

Werkzeug für Heimwerker – die Grundausstattung für die Hobbywerkstatt

Je nachdem, ob Sie zuhause regelmässig an verschiedenen Heimwerker-Projekten tüfteln oder aber ausschliesslich Arbeitsgeräte für anfallende Reparaturarbeiten benötigen, kann sich der Umfang an Heimwerker-Werkzeug in Ihrer Werkstatt unterscheiden. Reichen für letztere oftmals Standardausführungen an Werkzeug, benötigen ambitionierte Hobby-Handwerker mitunter eine grössere Auswahl. Mit wachsender Leidenschaft für handwerkliche Tätigkeiten wächst so auch zwangsläufig die benötigte Werkzeug-Grundausstattung. Heimwerker-Werkzeuge der folgenden Kategorien sollten mindestens in jedem Haushalt vorhanden sein:

  • Schneide- und Sägewerkzeug: Ein hochwertiges Messer inkl. Ersatzklingen sollte in keiner Werkzeugkiste fehlen. Zum Zuschneiden von Holz sollten Sie sich einen sogenannten Fuchsschwanz zulegen, zum Bearbeiten von Metall ist eine kleine Metallsäge inkl. Ersatzsägeblätter nützlich. Zusätzlich kann eine kleine Astsäge oder -schere für grobe Arbeiten im Garten hilfreich sein. Für Hobby-Handwerker, die regelmässig sägen oder schneiden, lohnt sich die Anschaffung einer kleinen Kreis- oder Stichsäge mit Elektro-Betrieb.
  • Schraubendreher: Um für alle Schraubarbeiten, die im Haushalt oder in der Heimwerkstatt anfallen können gut ausgestattet zu sein, leisten Bitschrauber-Sets, Schraubendrehersätze oder Schraubendreher mit Wechselklinge gute Dienste. In den Sets finden Sie verschiedene Aufsätze mit unterschiedlichen Köpfen für Kreuz-, Schlitz- und weitere Schraubenköpfe. Je nach Bedarf können sich solche Sets im Ausstattungsumfang unterscheiden. Für regelmässige Schraubarbeiten in der Hobby-Werkstatt kann zusätzlich ein Akkuschrauber sinnvoll sein.
  • Hammer: Ein robuster Hammer darf ebenfalls in keiner Werkzeugkiste fehlen. Ein Schlosserhammer eignet sich hier gut als Universalwerkzeug für das Einschlagen von Nägeln verschiedener Grösse und Stärke. Auch ein Latthammer mit gebogener Spitze zum Entfernen von Nägeln kann hier sinnvoll sein. Heimwerker-Fans vervollständigen ihre Hammerausstattung mit einem Holz- und Gummihammer sowie mit einem Fliesenhammer.
  • Inbus- und Ringschlüssel: Hier gilt dasselbe wie bei den Schraubendrehern. Gelegenheits-Heimwerker sind mit einem hochwertigen Set verschiedener Inbus- und Ringschlüssel gut ausgestattet. Die Sets beinhalten alle gängigen Schlüsselgrössen, so dass Sie jederzeit in der Lage sind, Möbel zu montieren oder Garten- und Küchengeräte zu reparieren. Profi-Heimwerker ergänzen das Grund-Set um Schlüssel in Spezialgrössen.
  • Zangen: Mechanischen Helfer, wie Kneif- und Kombizange, steigern die Kraftübertragung beim Schrauben, Trennen oder Lösen. Eine solide Kombizange kann hier als Heimwerker-Werkzeug völlig ausreichen. Heimwerker, die sich regelmässig um verschiedene Reparaturarbeiten selbst kümmern, sollten zusätzlich über die Anschaffung einer Wasserpumpenzange und einer Kabelschere mit VDE-Isolierung nachdenken.
  • Messwerkzeug: Mit einem Zollstock bzw. Gliedermassstab, einem Massband und einer Wasserwaage sind Heimwerker in aller Regel ausreichend ausgestattet. Tüfteln Sie als Hobby-Handwerker gern mit Elektroinstallationen, kann auch die Anschaffung eines Spannungsprüfers sinnvoll sein.
  • Kleben und Verbinden: Zur Fixierung verschiedener Werkstoffe ist ein Universalkleber nützlich. Heimwerker-Freunde erleichtern sich Klebearbeiten mit einer elektrischen Heissleimpistole, für die verschiedene Klebstoffe erhältlich sind. Für Metallarbeiten kann sich auch die Anschaffung einer Lötlampe lohnen.
  • Feilen: Für die allermeisten Reparatur- und Handwerksarbeiten in Haus und Garten reichen Schleifpapier in verschiedenen Schleifstärken und ein Satz Schlüsselfeilen aus, mit denen sich sowohl Metall als auch Holz und Kunststoff bearbeiten lassen. Für umfangreiche Heimwerker-Projekte leisten elektrische Schwing- oder Bandschleifer sowie Werkstattfeilen mit feinem und grobem Hieb beste Dienste.

Woran Sie bei Heimwerker-Werkzeug gute Qualität erkennen

Gutes Heimwerker-Werkzeug erkennen Sie zunächst an der Verarbeitung: Qualitätswerkzeug für den privaten Bedarf ist stets stabil verarbeitet und lässt sich nicht einfach durch Körperkraft verbiegen oder verdrehen. Das weist auf eine Fertigung aus hochwertigem Werkzeugstahl hin. Vor allem die Verbundteile eines Werkzeugs sollten stabil und gründlich gefertigt sein. Heimwerker-Werkzeug in guter Qualität bietet darüber hinaus spezielle Beschichtungen für die Bauteile, die am häufigsten mit Werkstücken in Kontakt kommen: Damit sind die Werkzeuge gegen übermässige Abnutzung geschützt und garantieren über lange Zeit präzise und sichere Arbeitsergebnisse.

Bekannte Marken-Hersteller können ebenfalls ein Qualitätskriterium sein. Häufig verfügen diese über einen bestimmten Ruf in Heimwerker-Kreisen und verpflichten sich zu hohen Produktstandards.

Des Weiteren investieren Markenhersteller in die Weiterentwicklung von Werkzeugen für den Heimbedarf. Die Auszeichnung mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, dem TÜV-Siegel und weiteren Prüfsiegeln ist hier ein weiterer Indikator für hochwertiges Heimwerker-Werkzeug.

Bildquellen:
© gettyimages.de – Tom Merton