Lesezeit: 5 Minuten

Eine Schraubverbindung ist eine der besten Lösungen, um zwei Werkstücke miteinander zu verbinden: Sie ist nicht nur höchst belastbar, sondern lässt sich jederzeit wieder lösen. Zu verdanken ist das den perfekt ineinanderpassenden Aussengewinden von Schrauben und Gewindestäben und den Innengewinden ihrer Gegenstücke. Wollen Sie selbst ein Aussengewinde schneiden, müssen Sie deshalb genau messen und präzise arbeiten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Werkzeuge und Arbeitsschritte dafür nötig sind.

Ein Aussengewinde selbst zu schneiden hat viele Vorteile

Ein Aussengewinde ist das Gewindeprofil von Schrauben oder Gewindestäben, auf das die passende Mutter gedreht wird, um eine stabile Schraubverbindung zu erhalten. Das Aussengewinde kann auch direkt in ein Werkstück eingedreht werden (zum Beispiel, wenn Sie selbstschneidende Schrauben verwenden); oft müssen Sie dafür zunächst ein passendes Innengewinde schneiden.

Dank der grossen Auswahl und Verfügbarkeit an verschiedenen Schrauben und Gewindeprofilen kommt es heute seltener vor, dass Handwerker benötigte Aussengewinde selbst schneiden müssen. Doch in einigen Fällen sind Abmessungen und Steigung eines Innengewindes so spezifisch, dass es viel einfacher ist, das Aussengewinde individuell anzufertigen, als nach der passenden Schraube zu suchen. Manchmal liegt es auch am Werkstück selbst; zum Beispiel, wenn Sie an einem Rohr ein Aussengewinde schneiden müssen, um dieses Rohr mit einem anderen Bauteil zu verbinden – eine gängige Praxis beim Bau von Heizungs- und Sanitäranlagen.

Oft kommt es auch vor, dass ein Gewinde verschmutzt ist: Rückstände von Motoröl oder Schmierfett und Schmutzpartikel setzen sich im Laufe der Zeit in den Rillen des Profils fest. Aus diesem Grund kann es passieren, dass sich eine Schraube nicht mehr ohne Weiteres eindrehen lässt, obwohl Sie eigentlich noch in einem guten Zustand ist. Helfen selbst die üblichen Reinigungsmittel nicht, können Sie das vorhandene Aussengewinde einfach nachschneiden.

Welche Ausrüstung wird benötigt, um ein Aussengewinde zu schneiden?

Es ist nicht viel Ausrüstung nötig, um ein passendes Aussengewinde zu schneiden. An Werkzeugen brauchen Sie lediglich ein Schneideisen und eine Feile. Dazu kommt der glatte Rundstab oder Bolzen, in den Sie das Gewinde hineinschneiden, sowie ein Schraubstock, in den der Rohling eingespannt wird. Halten Sie ausserdem etwas Schneidöl bereit: damit geht die Arbeit leichter von der Hand.

Normalerweise ist das Schneiden eines Aussengewindes eine klassische Handarbeit, doch falls Sie eine Drehbank haben, ist es auch möglich, maschinell Aussengewinde zu schneiden. Die Drehmaschine muss dafür lediglich mit einer passenden Aufnahme für den Schneideisenhalter ausgestattet werden

Das passende Schneideisen wählen

Das Schneideisen (auch Gewindeschneider genannt) ist ein zylinderförmiges Werkzeugteil aus Schnellarbeitsstahl (HSS), in dessen Innenseite mindestens drei Schneiden eingearbeitet sind (bei grösseren Ausführungen auch mehr). Zwischen den Schneiden befinden sich Hohlräume, durch die die Bohrspäne abgeführt werden. Die Zähne der äusseren Schneiden sind nicht voll ausgeprägt und tragen zunächst nur einen Teil des Materials ab. Dadurch wird das Profil Schritt für Schritt in den Bolzen geschnitten, was sowohl das Material als auch das Werkzeug vor schneller Abnutzung schützt.

Die Wahl des richtigen Schneideisens hängt vom gewünschten Gewindeprofil und dem Werkstück ab. Folgende Kriterien müssen Sie berücksichtigen:

  • Gewindeart: Die gängigen Gewindearten sind in Profil und Steigung nach DIN- und ISO-Normen standardisiert. Falls Sie eine Mutter mit M10-Gewinde haben, brauchen Sie also ein M10-Schneideisen, um das passende M10-Aussengewinde zu schneiden.
  • Material: Meistens werden Aussengewinde in Metall geschnitten, deshalb besteht ein Grossteil der Schneideisen aus Werkzeug- oder HS-Stahl. Falls Sie Holz oder Kunststoff bearbeiten, nutzen Sie ausschliesslich Schneideisen, die dafür geeignet sind, sonst riskieren Sie, dass das Material beschädigt wird.
  • Schneideisenhalter: Um ein Aussengewinde zu schneiden, spannen Sie das Schneideisen in einen Halter ein. Dadurch lässt es sich besser führen, wodurch auch mehr Kraft übertragen werden kann. Für die Arbeit an schwer erreichbaren Stellen gibt es sechseckige Schneideisen, die Sie mit einem Ringmaulschlüssel benutzen können.

Für das Schneiden eines Aussengewindes müssen Sie nicht jedes Schneideisen einzeln kaufen. In praktischen Werkzeugsätzen sind sowohl Gewindebohrer als auch Schneideisen in den gängigsten Grössen enthalten.

Bolzen mit dem passenden Durchmesser

Damit das Aussengewinde nach dem Schneiden perfekt passt, muss nicht nur das Schneideisen, sondern auch der Bolzen die richtige Grösse haben. Man könnte davon ausgehen, dass der Durchmesser des Innengewindes automatisch auf den Bolzen übertragen werden kann. Das ist jedoch nicht der Fall, denn das Material des Bolzens wird beim Schneiden leicht nach aussen gedrückt: Dadurchvergrössert sich der Durchmesser.

Aus diesem Grund sollte der Vorarbeitsdurchmesser des Bolzens geringer als der Gewindeaussendurchmesser sein, damit die Schraube später problemlos in das Innengewinde gedreht werden kann. Je grösser das Gewinde ist, umso grösser ist auch der Unterschied zwischen den beiden Werten. Wollen Sie ein M8-Aussengewinde schneiden, beträgt der Durchmesser des Bolzens 7,87 mm; ein M16-Aussengewinde schneiden Sie in einen Bolzen mit 15,82 mm Durchmesser. Ausserdem kommt es darauf an, ob es sich um metrische Gewinde oder Feingewinde nach DIN-223 handelt, oder ob Sie ein britisch oder amerikanisch genormtes Aussengewinde schneiden wollen.

Sowohl online als auch in der einschlägigen Fachliteratur finden Sie Tabellen, in denen Sie den exakten Vorarbeitsdurchmesser der Bolzen für verschiedenste Gewindearten ablesen können.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die gängigsten Durchmesser von Bolzen im Heizungs- und Sanitärbereich:

Rohr-TypRohr außenWandstärkeNennweite DNNennweite ZollInhalt l/m
16 x 216 mm2 mm123/8“0,113 l
20 x 220 mm2 mm161/2“0,201 l
26 x 326 mm3 mm203/4″0,314 l
32 x 332 mm3 mm251“0,531 l
40 x 3,540 mm3,5 mm321 1/4“0,855 l

Aussengewinde schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit unserer Anleitung gelingt das Schneiden eines Aussengewindes ganz einfach:

  1. Bolzen anfeilen

    Nachdem Sie den Bolzen in den Schraubstock eingespannt haben, müssen Sie das obere Ende zunächst anfasen. Dazu feilen Sie die Kanten im Winkel von 45 Grad ab. Dadurch ist es später erheblich leichter, das Schneideisen gerade anzusetzen und die Schneiden in den Bolzen zu drehen.

  2. Gewindeschneider vorbereiten

    Spannen Sie das Schneideisen in den Halter und sichern Sie es gut, indem Sie die Feststellschrauben fest anziehen.

  3. Schneidöl einsetzen

    Geben Sie einen Tropfen Schneidöl oder eine kleine Menge Schneidspray sowohl auf das Schneideisen als auch auf den Bolzen.

  4. Aussengewinde schneiden

    Setzen Sie das Schneideisen an der Fase des Bolzens an und drehen Sie es zwei volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Danach drehen Sie es zunächst eine halbe Umdrehung zurück, um den Span zu brechen und die Schneidkanten mit neuem Schmierstoff zu versorgen.
    Diese Schritte wiederholen Sie so lange, bis das Gewinde die gewünschte Länge hat.

  5. Gewinde prüfen

    Zum Schluss überprüfen Sie mit einer passenden Mutter, ob das Gewinde einwandfrei funktioniert. Falls es an einigen Stellen noch Reibungen gibt, müssen Sie das Aussengewinde erneut nachschneiden.

FAQ zum Schneiden von Aussengewinden

Mit welchem Werkzeug kann man ein Aussengewinde schneiden?

Um ein Aussengewinde zu schneiden, brauchen Sie lediglich ein Schneideisen (auch Gewindeschneider genannt). Das ist ein zylinderförmiges Werkzeugteil aus Schnellarbeitsstahl (HSS), in dessen Innenseite mindestens drei Schneiden eingearbeitet sind (bei grösseren Ausführungen auch mehr).

Welchen Bolzendurchmesser wähle ich, um das Aussengewinde zu schneiden?

Wenn Sie ein Aussengewinde schneiden wollen, wählen Sie den Durchmesser des Bolzens etwas kleiner als den Gewindedurchmesser, denn dasMaterial wird beim Schneiden leicht nach aussen gedrückt. Der Vorarbeitsdurchmesser des Bolzens muss also geringer als der Gewindeaussendurchmesser sein, damit die Schraube später problemlos in das Innengewinde gedreht werden kann.
Sowohl online als auch in der einschlägigen Fachliteratur finden Sie Tabellen, in denen Sie den exakten Vorarbeitsdurchmesser der Bolzen für verschiedenste Gewindearten ablesen können.

Wann ist es nötig, ein Aussengewinde zu schneiden?

In einigen Fällen sind Abmessungen und Steigung eines Innengewindes so spezifisch, dass es viel einfacher ist, das Aussengewinde individuell anzufertigen, als nach der passenden Schraube zu suchen. Auch bei besonders geformten Werkstücken oder wenn das vorhandene Gewinde zu stark verschmutzt ist, muss das Aussengewinde selbst geschnitten werden.

Bildquellen:
© gettyimages.de
 – kelifamily