Mit Hebekranen und Lastenkranen lassen sich schwere Güter heben und senken, ohne dass Körperkraft eingesetzt werden muss. In unserem Kaufratgeber informieren wir Sie, welcher Kran für welchen Anwendungszweck und Einsatzort am besten geeignet ist.
Mit Hebekranen und Lastenkranen können Sie Lasten bis zu mehreren Tonnen sicher anheben und an einen anderen Einsatzort versetzen. Hebe- und Lastenkrane funktionieren grundsätzlich wie ein Flaschenzug nach den Hebelgesetzen: Verschleissfeste Ketten werden über bewegliche und fixierte Rollen geführt. Dadurch verringert sich der aufzubringende Kraftaufwand für den Hub schwerer Güter. Zudem ist der kompakte Kran, der auch als Handkran bezeichnet wird, in verschiedene Richtungen schwenkbar und je nach Modell auch mobil einsetzbar. Im Gegensatz zu einfachen Hebegeräten, kann die Ladung von Hebe- und Lastenkranen dreidimensional im Raum geführt werden.
Damit der mobile Kran den hohen Lastgewichten standhält, besteht er aus einem stabilen Metallgestell. Die Konstruktionsweise reicht dabei von Parallelgestellen über mehrbeinige Stativgestelle bis hin zu Säulen. Mittels des am Kran angebrachten Hebezeuges können Sie die Güter zuverlässig und sicher in unterschiedliche Höhen befördern. Viele Varianten der Hebekrane und Lastenkrane verfügen dazu über einen Kranausleger mit Laufkatze, der den Arbeitsradius immens erweitert: Um die Güter andernorts abzustellen, kann der Kranarm ausgefahren oder im Kreis bewegt werden.
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie ein umfangreiches Sortiment verschiedener Kran-Hebehilfen. Anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien wählen Sie Hebe- und Lastenkrane, die optimal zu Ihrem Bedarf passen.
In unserem Onlineshop kaufen Sie Hebekrane als fahrbare oder fest zu installierende Ausführungen:
Der Bewegungsmechanismus sowie das Hebezeug eines Krans können auf drei verschiedene Arten angetrieben werden:
Elektrische Hebekrane müssen mit einem geeigneten Netzanschluss verbunden werden. Der Elektrokettenzug wird anschliessend per Steuertaster betätigt. Das über die Laufkatze verlaufende Schleppkabel führt dem Hebezeug Strom zu. Ausserdem erhalten Sie Modelle, bei denen auch der Schwenkarm elektrisch manövriert wird. Eine Not-Aus-Funktion gewährleistet Ihnen jederzeit ein sicheres Verkranen.
Bei manuellen Lastenkranen betätigen Sie die Hebevorrichtung und den Flaschenzug von Hand über eine Seilwinde. Verfügt das Gerät über einen manuellen Kranauslegearm, so ist dieser ebenfalls händisch in die gewünschte Position zu schwenken.
Hebekrane mit einer Schnellhub-Funktion werden durch Hydraulikpumpen betrieben. Dazu betätigt der Anwendende einen Pumphebel, der die hydraulische Kraft auf den Lastarm überträgt und diesen samt Ladung anhebt. Ebenfalls über einen Hebel oder ein Handrad können die Güter kontrolliert abgesenkt werden.
Die Nenntragfähigkeit bei Hebe- oder Lastenkranen wird auch als Working Load Limit (WLL) bezeichnet. Der Gerätehersteller gibt hierzu die Belastungsgrenzen für jedes verbaute lasttragende Teil an, beispielsweise für die Lastzugseile oder -ketten. Da jedoch bei Hebekranen alle Elemente voneinander abhängig sind, ist jeweils die niedrigste Tragfähigkeit für das Gesamt-WLL entscheidend und wird als Richtwert angegeben.
Ob ein mobiler Kran mit 1000 kg Nenntragfähigkeit oder ein Portalkran mit einer Tragfähigkeit bis zu 3000 kg: Die angegebene niedrigste Tragfähigkeit sollte niemals überschritten werden. Nur so können die nötige Arbeitssicherheit gewährleistet und Schäden am Kran oder an den gehobenen Gütern verhindert werden.
Bei Hebe- und Lastenkranen richtet sich die Hubhöhe oftmals nach der Bauhöhe des Krangestells. Bei einigen Hebekranen lässt sich der Querträger zudem autark bewegen und anheben, da dieser auf einem Säulengestell installiert ist.
Die Länge eines Kranauslegers richtet sich nach dem jeweiligen Kran-Typ und kann sehr unterschiedlich ausfallen. Bei einem Hebekran mit Laufkatze befindet sich diese samt Hebesystem am querverlaufenden Kranarm und läuft mit den Lasten daran entlang. Dementsprechend gross oder klein fällt der mögliche Aktionsradius eines Lastkrans aus.
Wichtig ist, in diesem Zusammenhang auch immer die Ausladung von Lastenkranen zu beachten: Sie beschreibt den Längenbereich, in dem Lasten mit der Laufkatze und dem Hebezeug am Kranausleger befördert werden können. Die Gesamtlänge eines Lastenarms kann nicht komplett mit der maximalen Tragfähigkeit oder Höchstlast genutzt werden. Hersteller legen daher je nach Kran-Modell ein mögliches Nutzungsintervall zwischen minimaler und maximaler Ausladung fest. Danach gibt er die weiterhin mögliche Nutzlast für angehängte Ladungen bis zur maximal möglichen Ausladung an.
Beispiel: Die Ausladung eines Wandschwenkkranes mit einem 6000 mm langen Kranarm kann zwischen 1800 und 5800 mm betragen. Laut Herstellervorgabe dürfen Sie hier die Höchstlast von 500 kg jedoch nur bis zur Ausladung von 4400 mm verkranen. Danach ist nur noch eine Nutzlast von bis zu 250 kg bis zur maximalen Ausladung möglich.
Hebekrane für Werkstätten sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise ideal in engen oder niedrigen Räumen einsetzbar. Am Krangestell angebrachte Rollen machen diesen Hebekran-Typ fahrbar und wendig. Dieser mobile Kran, der auch als Montagekran oder Motorheber bezeichnet wird, ist bei Jungheinrich PROFISHOP mit parallelem Fahrgerüst erhältlich.
Bei einem parallelen Fahrgerüst sind die Abstände der Kran-Standfüsse so bemessen, dass Sie genormte Euro-Paletten oder Euro-Gitterboxen direkt dazwischenfahren können. Auf diesen verladen Sie anschliessend mithilfe des Handkrans schwere Einzelteile oder Verbundwaren.
Viele unserer Werkstattkrane sind zusammenfaltbar. Klappbare Hebekrane eignen sich daher für gelegentliche Arbeitseinsätze: Sobald die Geräte nicht mehr benötigt werden, lassen sie sich platzsparend verräumen und lagern.
Bei diesen Lastenkranen handelt es sich ebenfalls um Werkstattkrane. Anders als die Modelle mit Parallel-Rollengestell befindet sich das Fahrgestell hier aber unterhalb der Gegengewichte, sodass der Kranarm und die Kransäule frei ausladen können. Auf diese Weise fahren Sie Regale und Maschinen ungehindert an. Zudem sorgt die Bauweise dafür, dass der Schwerpunkt günstig verlagert ist und eine hohe Tragfähigkeit erreicht werden kann. Der mobile Hebekran hebt und senkt so selbst Schwerlasten. Dafür sorgt die Hydraulikpumpe, die Sie über den langen Deichselhebel betätigen. Die bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen Gegengewichtskrane kaufen Sie optional mit oder ohne Ballast-Füllmaterial.
Ein Portalkran unterstützt Sie optimal bei Hubarbeiten, wie Maschinen- oder Anlagenreparaturen. Diese Hebekrane sind so konstruiert, dass zwei seitliche Stützen die Kranbrücke tragen. Da das Gewicht der Ladung auf den Stützpfeilern lagert, wird kein Gegengewicht benötigt. Unsere Portalkrane erhalten Sie mit Einträger- oder Doppelträgersystem.
Mit diesem Kran können Sie Lasten mit mehreren Tonnen Gewicht sicher verkranen: Mittels eines elektrischen Kettenzuges oder einer Seilwinde heben oder senken Sie die Last. Eine auf Rollen gelagerte Laufkatze am Hebekran bewegt zudem das Hebezeug samt Ladung am Kranarm entlang. Da einige Portalkrane zusätzlich mit Rollen ausgestattet sind, ist der beladene Hebekran auch verfahrbar. Feststellbremsen sorgen dafür, dass der Portalkran jederzeit fixiert und sicher bedient werden kann.
Schwenkkrane sind so konstruiert, dass Sie damit Lasten heben und in einem 360°-Radius bewegen können. Auf diese Weise lassen sich Maschinen- und Bauteile präzise am Arbeitsort platzieren. Grundlegend wird dabei zwischen zwei verschie