Kostenlose Beratung
0800 199 301 0800 199 301

So finden Sie die richtigen Erste-Hilfe-Zeichen

Erste-Hilfe-Zeichen gehören wie Warnschilder oder Verbotsschilder zu den Sicherheitszeichen. Sie weisen nicht nur den Standort, sondern auch die Art von Rettungsmitteln wie Defibrillatoren oder Notruftelefonen aus. Ordnungsgemäss angebrachte und eindeutige Erste-Hilfe-Symbole ermöglichen es auf diese Weise auch ortsfremden Personen, passende Rettungsmittel sofort finden zu können.

Damit dies jederzeit gewährleistet werden kann, ist für Erste-Hilfe-Zeichen – ebenso wie für andere Rettungszeichen – eine verbindliche Form- und Farbgebung vorgeschrieben. Wir führen die Schilder gemäss der aktuellen ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010. Demnach haben Zeichen für die Erste Hilfe einen Hintergrund in Signalgrün (RAL 6032), auf dem die jeweiligen Erste-Hilfe-Symbole als Piktogramm sowie ein umlaufender Rand in Weiss dargestellt sind. Als Symbol mit hohem Wiedererkennungswert ist zudem zusätzlich zum Rettungsmittel-Piktogramm das weisse Kreuz in der rechten, oberen Ecke des Erste-Hilfe-Schilds aufgedruckt. Symbole und umlaufender Rand sind zudem auch in fluoreszierender Ausführung verfügbar: Die sogenannten langnachleuchtenden Erste-Hilfe-Zeichen werden durch die DIN 67510 geregelt.

In unserem Ratgeber „Sicherheitszeichen und ihre Bedeutung am Arbeitsplatz“ finden Sie weiterführende Informationen zu Normen und Vorschriften bei Erste-Hilfe-Zeichen und weiteren Sicherheitszeichen.

1. Erste-Hilfe-Zeichen passend zum jeweiligen Rettungsmittel wählen

Die bei uns erhältlichen Erste-Hilfe-Zeichen sind dazu geeignet, Rettungsmittel zur Ersten Hilfe auszuweisen. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie hierfür Schilder mit den folgenden Erste-Hilfe-Symbolen:

Ausführung Details
Erste-Hilfe-SchildErste-Hilfe-Kennzeichnung – Erste Hilfe
  • allgemeiner Hinweis auf Erste-Hilfe-Mittel
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild, Fahne oder Winkelschild erhältlich
  • als Kombination mit Aufschrift „Verbandkasten“ im Shop
Erste-Hilfe-Zeichen „Augenspüleinrichtung“ oder „Notdusche“Erste-Hilfe-Kennzeichnung – Augenspüleinrichtung
  • Hinweis auf Augenduschen oder Notduschen im Fall von Verätzungen
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild erhältlich
Erste-Hilfe-Zeichen „Defibrillator (AED)“Erste-Hilfe-Kennzeichnung – Defibrilatoren (AED)
  • Hinweis auf den Standort eines Defibrillators (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild erhältlich
Erste-Hilfe-Zeichen „Krankentrage“Erste-Hilfe-Kennzeichnung – Krankentrage
  • Hinweis auf den Standort einer Krankentrage oder ähnlicher Rettungsmittel
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild erhältlich
Erste-Hilfe-Zeichen „Notruftelefon“Erste-Hilfe-Kennzeichnung – Notruftelefon
  • Hinweis auf den Standort des Notruftelefons
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild erhältlich
Erste-Hilfe-Zeichen „Arzt“Erste-Hilfe-Kennzeichnung – Arzt
  • Hinweis auf Sprechzimmer oder ärztliche Betreuung
  • langnachleuchtend und in verschiedenen Grössen verfügbar
  • als Schild erhältlich

Zusätzlich zu den Erste-Hilfe-Zeichen mit Piktogramm führen wir Erste-Hilfe-Aushänge. Die robusten Kunststofftafeln entsprechen dem Berufsgenossenschaftlichen Aushang nach der deutschen DGUV Information 204–001 und geben eine Übersicht über die wichtigsten Erste-Hilfe-Massnahmen beim Auffinden einer Person.

2. Material des Erste-Hilfe-Schilds bestimmen

Die Erste-Hilfe-Zeichen sind bei Jungheinrich PROFISHOP aus verschiedenen Materialien erhältlich. Je nach Ausführung lassen sich die Erste-Hilfe-Symbole so auf verschiedene Art und Weise anbringen.

  • Folie: Die Erste-Hilfe-Zeichen aus selbstklebender Folie sind speziell für glatte Oberflächen konzipiert. Die Folien lassen sich auf Wänden oder Böden aufbringen und eignen sich sowohl für die dauerhafte als auch temporäre Kennzeichnung von Rettungsmitteln.
  • Aluminium: Diese Zeichen für Erste Hilfe sind besonders robust, witterungsbeständig sowie vandalismussicher. Die Schilder können je nach Ausführung angeschraubt oder aufgeklebt werden und haften auch auf unebenen Oberflächen zuverlässig.
  • Kunststoff: Unsere Kunststoff-Ausführungen sind besonders vielseitig einzusetzen. Sie lassen sich je nach Modell anschrauben oder aufkleben und für temporäre oder dauerhafte Kennzeichnungen verwenden. Die Kunststoff-Schilder aus unserem Shop sind ausschliesslich als Erste-Hilfe-Aushänge verfügbar.

3. Wesentlich für die Erkennungsweite: Die richtige Schildergrösse bestellen

Wie gross ein Erste-Hilfe-Zeichen sein muss, ist immer von der vorgeschriebenen Erkennungsweite abhängig. Die Erkennungsweite kann nicht durch eine nachleuchtende Beschichtung oder selbstleuchtende Funktion erhöht werden, sondern wird immer durch die Kantenlänge des Zeichens bestimmt. In unserem Online-Shop sind die Erste-Hilfe-Symbole mit verschiedenen Kantenlängen verfügbar und ermöglichen eine maximale Erkennungsweite bis 27 m.

Fast alle der bei uns erhältlichen Erste-Hilfe-Zeichen sind langnachleuchtend: Dazu sind die Schilder mit einer fluoreszierenden Beschichtung ausgestattet, die nach dem Ausfall der Beleuchtung – z. B. nach einem Stromausfall – noch bis zu 30 Minuten lang nachleuchten. Diese Zeit ist ausreichend, damit für alle Standorte von Rettungsmitteln sichtbar ausgeschildert bleiben. Dafür müssen die fluoreszierenden Erste-Hilfe-Zeichen so angebracht sein, dass sie genügend Tages- oder Kunstlicht aufnehmen können, um im Notfall vorschriftsmässig nachzuleuchten.

4. FAQ zu Erste-Hilfe-Zeichen

Ein allgemeines Erste-Hilfe-Schild ist an dem aufgedruckten, weissen Kreuz auf einem Hintergrund in Signalgrün (RAL 6032) und einem umlaufenden weissen Rand zu erkennen. Weist das Erste-Hilfe-Zeichen auf ein bestimmtes Rettungsmittel hin, ist dieses als weisses Piktogramm aufgedruckt und wird durch das verkleinerte, weisse Erste-Hilfe-Kreuz am rechten, oberen Rand ergänzt.

Als Faustregel gilt: Erste-Hilfe-Symbole sollten sichtbar angebracht werden. Die Höhe kann dabei je nach Einrichtung und Sinnhaftigkeit variieren. Damit es übersichtlich bleibt, sollten nur so viele Erste-Hilfe-Zeichen eingesetzt werden, wie für eine zweifelsfreie Ausweisung von Rettungsmitteln nötig sind.

Das Erste-Hilfe-Schild für einen Verbandkasten bzw. allgemeine Verbandmaterialien entspricht dem allgemeinen Zeichen für Erste Hilfe: aufgedrucktes, weisses Kreuz auf einem Hintergrund in Signalgrün (RAL 6032) mit umlaufendem, weissem Rand.

Haben Sie Fragen?