Inhaltsverzeichnis
Im Lager laufen viele verschiedene Prozesse ab: die Ein- und Auslagerung von Produkten und Rohstoffen, der Warentransport und in vielen Fällen auch Qualitätskontrolle und Verpackung von Versandstücken. Dementsprechend emsig geht es zu. Um das Personal vor Unfällen zu schützen, ist die Sicherheit im Lager ein wichtiges Thema für den Arbeitsschutz. Im Ratgeber erfahren Sie, welche Bereiche besonders betroffen sind und wie Sie die Arbeitssicherheit im Lager so optimal wie möglich gestalten.
Wodurch ist die Sicherheit im Lager besonders gefährdet?
Das Lager gehört zu den Orten, an denen es besonders häufig zu Arbeitsunfällen kommt. Das liegt unter anderem daran, dass in vielen Bereichen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht, z. B. durch den Transport von beladenen Paletten mit dem Gabelstapler oder Hubwagen oder durch die Entnahme von schweren Waren aus dem obersten Regalfach. Hinzu kommen Unfälle, die durch defekte Arbeitsgeräte oder Materialschäden verursacht werden.
Das grösste Risiko für Arbeitsunfälle besteht dabei im Umgang mit:
- Flurfördermitteln und Materialtransportwagen
- Regalen, Paletten und Regalsystemen
- Lagerbehältern und Verpackungen (Fässer, Gitterboxen, Kanister etc.)
Die häufigsten Unfallursachen in diesen Bereichen sind:
- Verletzungen durch herunterfallende Transport- und Lagergüter
- Zusammenstösse mit Flurfördermitteln oder Überfahren der Füsse
- Abstürze von Leitern und Tritten
- Überlastungserscheinungen des Körpers (Rücken- und Kniebeschwerden)
Detaillierte Zahlen zu den Unfallursachen finden Sie in der SUVA Unfallstatistik 2021. Das Thema Arbeitsschutz im Lager spielt eine besonders wichtige Rolle; sowohl bei der Planung und Einrichtung als auch bei der täglichen Arbeit.
Gefährdungsbeurteilung im Lager als Grundlage für ein gutes Sicherheitskonzept
Grundsätzlich ist die Geschäftsführung eines Betriebs dafür verantwortlich, dass im Lager grösstmögliche Sicherheit herrscht. Dazu sollte schon bei der Lagerplanung ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt werden, das alle Aspekte der täglichen Arbeit abdeckt. Das betrifft
- Einrichtung des Lagers
- Auswahl geeigneter Arbeitsgeräte und Maschinen
- Koordination und Optimierung der Arbeitsabläufe
- Schulung und Ausrüstung der Angestellten
Als Grundlage für das Sicherheitskonzept müssen Sie zunächst eine Gefährdungsbeurteilung im Lager durchführen. Dabei werden sämtliche Arbeitsstätten, Einrichtungsgegenstände, Maschinen, Fahrzeuge und Verkehrswege auf mögliche Gefahrenquellen hin untersucht und nach einem einheitlichen Massstab beurteilt. Auch die Auswirkungen der Arbeit auf den Körper und die Psyche der Beschäftigten muss berücksichtigt werden.
Das STOP-Prinzip
Im nächsten Schritt entscheiden Sie mithilfe des STOP-Prinzips (Substitution, Technik, Organisation, Personal) für jeden Punkt einzeln, wie Sie die Sicherheit erhöhen können. Dabei arbeiten Sie sich durch folgende Fragen:
- Können Sie auf das spezifische Verfahren/die Maschine/den Rohstoff verzichten bzw. sie durch eine ungefährlichere Variante ersetzen? (Substitution)
- Lässt sich die Gefahr durch technische oder bauliche Veränderungen eindämmen? (Technische Massnahmen)
- Können Veränderungen der Arbeitsabläufe für mehr Sicherheit sorgen? (Organisatorische Massnahmen)
- Sind Angestellte und Besuchende mit einer bestimmten Schutzausrüstung besser vor der Gefahr geschützt? (Personenbezogene Massnahmen)
Die Reihenfolge des STOP-Prinzips darf nicht verändert werden: Das heisst, Sie müssen immer versuchen, das ungefährlichste Verfahren, Arbeitsgerät, o. ä. für die Erfüllung einer Aufgabe zu finden, bevor Sie technische oder organisatorische Massnahmen ergreifen.
Massnahmen für mehr Sicherheit im Lager
Vermutlich stellen Sie sich jetzt die Frage, mit welchen konkreten Massnahmen Sie die Sicherheit im Lager unterstützen können. Aus den oben genannten Risiken ergeben sich drei grosse Felder: Regalsysteme, Flurförderzeuge und Personal. Schauen Sie sich bei jedem davon an, welche Sicherheitsbestimmungen im Lager gelten und wie Sie diese am besten in Ihrem Betrieb umsetzen können.
Regale und Regalsysteme
Die wichtigsten Faktoren für die Sicherheit von Regalen und Regalsystemen sind Tragfähigkeit und Standsicherheit. Stellen Sie sicher, dass die zugelassenen Fach- und Feldlasten nicht überschritten werden und die Last gleichmässig verteilt wird. Falls Sie feststellen, dass die Regale an Ihrer Belastungsgrenze sind, obwohl noch Platz vorhanden ist, könnten Sie die Lagerkapazität mit Schwerlastregalen erhöhen.
Alle gewerblich genutzten Regale sind prüfpflichtig. Das heisst, dass Sie all Ihre Lagerregale und insbesondere die Schwerlastregale regelmässig in Sicherheitskontrollen auf ihre Stabilität und Unversehrtheit prüfen müssen.
Gabelstapler und Flurförderzeuge
Für den sicheren Einsatz von Staplern und Hubwagen spielen vor allem die Platzverhältnisse eine Rolle. Wichtig ist, dass die Gänge zwischen den Lagerregalen ausreichend Platz zum Fahren und Manövrieren bieten. Aus diesem Grund müssen je nach Fahrzeug bestimmte Mindestabstände zu den Regalen eingehalten werden. Falls Sie Ihr Lager neu einrichten, sollten Sie zunächst die nötige Arbeitsgangbreite ermitteln, bevor Sie die Regalflächen planen.
Im täglichen Betrieb verhindern Vorrichtungen zum Rammschutz und Anfahrschutz, dass bei Fahrfehlern ein Regal zum Umkippen gebracht wird. Sie können ausserdem effektiv eingesetzt werden, um Verkehrswege voneinander zu trennen. Dadurch erhöhen Sie gleichzeitig die Sicherheit aller Personen, die zu Fuss im Lager unterwegs sind.
Arbeitssicherheit der Angestellten
Unterschätzen Sie nicht die Auswirkung, die Unwissenheit und Unachtsamkeit von Mitarbeitenden auf das Unfallgeschehen am Arbeitsplatz haben können. Es ist deshalb wichtig, dass sie regelmässig Schulungen und Unterweisungen darüber erhalten, wie sie mit Arbeitsgeräten und Werkzeugen umgehen und wie sie sich in Gefahrensituationen verhalten müssen.
Darüber hinaus ist für die Sicherheit im Lager wichtig, dass die Arbeitsbedingungen optimal gestaltet werden. Das heisst: Alle Beschäftigten sollten ihre Aufgabe konzentriert und ohne unnötige Gefährdung der Gesundheit ausüben können. Prüfen Sie deshalb folgende Möglichkeiten:
- Einrichtung ergonomischer Steharbeitsplätze
- Arbeitspensum und Erholungszeiten anpassen
- Arbeitserleichterung durch Automatisierung von Lagerprozessen
- Persönliche Schutzausrüstung an neue Erkenntnisse aus der Gefährdungsbeurteilung anpassen
Welche Gesetze regeln die Sicherheitsvorschriften im Lager?
Es gibt zahlreiche Rechtsvorschriften zum Thema Sicherheit im Lager. In den folgenden Gesetzestexten sind allgemeine Regelungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und zum Arbeitsschutz enthalten:
- Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)
- Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG)
- Arbeitsgesetz (ArG) sowie dessen Verordnungen
Dazu kommen zahlreiche Regelwerke, die für spezifische Themen wie den Betrieb von Flurförderzeugen und den Einsatz von Lagerregalen angewendet werden können, zum Beispiel:
- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl, Anwendung und Wartung von Lagereinrichtung
- DIN EN 15512 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl, Verstellbare Palettenregale
- DIN EN 528 Regalbediengeräte, Sicherheitsanforderungen
Falls Sie nicht sicher sind, welche Sicherheitsbestimmungen im Lager Anwendung finden, können Sie sich bei der zuständigen Gewerkschaft informieren.
FAQ zur Sicherheit im Lager
Das grösste Risiko für Arbeitsunfälle im Lager besteht im Umgang mit:
· Flurfördermitteln und Materialtransportwagen
· Regalen, Paletten und Regalsystemen
· Lagerbehältern und Verpackungen (Fässer, Gitterboxen, Kanister etc.)
· Verletzungen durch herunterfallende Transport- und Lagergüter
· Zusammenstösse mit Flurfördermitteln oder Überfahren der Füsse
· Abstürze von Leitern und Tritten
· Überlastungserscheinungen des Körpers (Rücken- und Kniebeschwerden)
Grundsätzlich ist die Geschäftsführung eines Betriebs dafür verantwortlich, dass im Lager grösstmögliche Sicherheit herrscht. Dazu sollte schon bei der Lagerplanung ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt werden, das alle Aspekte der täglichen Arbeit abdeckt. Das betrifft
· Einrichtung des Lagers
· Auswahl geeigneter Arbeitsgeräte und Maschinen
· Koordination und Optimierung der Arbeitsabläufe
· Schulung und Ausrüstung der Angestellten
Als Grundlage für das Sicherheitskonzept müssen Sie zunächst eineGefährdungsbeurteilung im Lager durchführen. Dabei werden sämtliche Arbeitsstätten, Einrichtungsgegenstände, Maschinen, Fahrzeuge und Verkehrswege auf mögliche Gefahrenquellen hin untersucht und nach einem einheitlichen Massstab beurteilt. Auch die Auswirkungen der Arbeit auf den Körper und die Psyche der Beschäftigten muss berücksichtigt werden.
Bildquellen:
© gettyimages.de – Geber86