Inhaltsverzeichnis
Für die Planung eines Lagerraums mit Lagerregalen, in dem Flurförderzeuge zum Einsatz kommen sollen, müssen Sie dieBerechnung der Arbeitsgangbreite (Ast) für Gabelstapler, Hochhubwagen und Hubwagen vornehmen. Die Gangbreite im Lager meint hier den Abstand zwischen den Regalen, der benötigt wird, um Lasten mit Staplern oder Hubwagen rechtwinklig ein- und auszulagern. Die Arbeitsgangbreite muss einerseits den offiziellen Richtlinien zur Arbeitsgangbreite entsprechen und soll andererseits möglichst gering ausfallen, damit die Lagerfläche optimal ausgenutzt werden kann.
Für die Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen wird die entsprechende VDI-Richtlinie herangezogen, die dazu wichtige Kennzahlen und Normen zur Verfügung stellt. Im Folgenden erfahren Sie, welche davon für eine Berechnung relevant sind und wie Sie die Arbeitsgangbreite für verschiedene Flurförderzeuge ermitteln.
Einflussfaktoren zur Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen
Um die Arbeitsgangbreite sowohl in Hinblick auf die nötige Breite der Fahrwege für Gabelstapler und Hubwagen – die sogenannte Verkehrsbreite – als auch der optimalen Ausnutzung der Lagerfläche zu berechnen, müssen zunächst bestimmte Einflussfaktoren berücksichtigt werden:

- Art der eingesetzten Flurförderfahrzeuge: Je nach Fahrzeugtyp können sich der Wendekreis für Gabelstapler und Hubwagen sowie der Drehradius – und damit die benötigte Arbeitsgangbreite – beträchtlich unterscheiden. Auch die Masse der Stapler und Hubwagen selbst und mögliche Anbaugeräte spielen bei der Berechnung der Arbeitsgangbreite eine Rolle.
- Art und Masse der Lasten: Einfluss auf die Arbeitsgangbreite haben auch die Lasten, die am häufigsten im Lager transportiert werden sollen. Hier spielen vor allem die Länge und die Breite des Transportguts eine entscheidende Rolle bei der Berechnung.
- Manövrierzuschlag: Abhängig davon, ob in Ihrem Lager Flurförderfahrzeuge einbahnig oder mit Gegenverkehr unterwegs sind oder die Verkehrsgänge auch von Fussgängern mitbenutzt werden, ändert sich der erforderliche Sicherheitsabstand, auch Manövrierzuschlag genannt. Dieser beträgt üblicherweise mindestens 200 mm. Der Manövrierzuschlag sollte erhöht werden, wenn der Lasttransport auf rutschigen Böden erfolgt, die Last nicht stabil auf dem Flurförderfahrzeug liegt oder sehr breite oder lange Lasten die Anfahrt erschweren.
- Niederhubwagen: Bei Flurförderfahrzeugen wie Hubwagen, die Lasten nur vom Boden aufnehmen und über der Abstellfläche einschwenken, ist der Drehradius bei der Berechnung der Arbeitsgangbreite entsprechend angepasst.
Arbeitsgangbreite mit unserem Online-Rechner bestimmen
Die Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen erfolgt nach den Vorgaben der VDI-Richtlinie 2198. Um eine korrekte Berechnung der Fahrwegbreite für Gabelstapler, Hochhubwagen und Hubwagen vornehmen zu können, müssen zunächst folgende Masse festgestellt werden:
- a = Sicherheitsabstand (mindestens 200 mm)
- Wa = Wenderadius mit Deichsel in Fahrstellung
- L6 = Lastlänge
- B12 = Lastbreite
- x = Lastabstand
So funktioniert unser Online-Rechner: Wählen Sie zunächst den Fahrzeugtyp aus, für den Sie die Arbeitsgangbreite berechnen wollen. Ergänzen Sie anschliessend die benötigten Messwerte in den Feldern und klicken Sie dann auf den «Berechnen»-Button. Die Arbeitsgangbreite wird von unserem Rechner für das Drehen der Palette vor dem belegten Fach berechnet.
Formeln zur Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen
Die Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen erfolgt nach den Vorgaben des VDI. Um eine korrekte Berechnung der Fahrwegbreite für Gabelstapler, Hochhubwagen und Hubwagen vornehmen zu können, müssen zunächst folgende Masse festgestellt werden:
- a = Sicherheitsabstand (mindestens 200 mm)
- Wa = Wenderadius mit Deichsel in Fahrstellung (bei breiten Lasten die fahrzeugseitige Lastecke R)
- L6 = Fahrzeuglänge
- B12 = Länge bis zur äusseren Lastseite oder die Diagonale zur äusseren Lastecke R
- x = Abstand von Mitte der Lastachse bis Vorderkante Gabelrücken (Lastabstand)
Bitte beachten Sie: Der angegebene Sicherheitsabstand von 200 mm gilt für Stapler mit einer Nenntragfähigkeit von bis zu 5.000 kg. Bewegen Sie Stapler mit einer Tragfähigkeit von mehr als 5.000 kg auf den Verkehrswegen, wird der Sicherheitsabstand so bestimmt:
Sicherheitsabstand = 1/10 der Stapler-Gesamtbreite mit Last
Das aktuelle Typenblatt für Flurförderzeuge VDI 2198 gibt die zulässigen Arbeitsgangbreiten für Stapler und Hubwagen mit Werten zwischen 1.400 mm und 2.200 mm an. Diese Werte gelten für den Einsatz von Flurförderzeugen mit Führungssystemen in Schmalgängen. Je nach Bauart des Flurförderzeugs und Beschaffenheit der Last werden die Wegbreiten unterschiedlich berechnet:
1. Vierradgabelstapler mit Drehpunkt ausserhalb der Achsmitte

2. Dreiradgabelstapler mit Drehpunkt in der Achsmitte

3. Schubmaststapler mit Drehpunkt in der Achsmitte

4. Hochhubwagen

4. Niederhubwagen

FAQ zur Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen
Die Berechnung der Arbeitsgangbreite für Stapler und Hubwagen erfolgt nach den Richtlinien des VDI. Massgeblich ist hier das Typenblatt für Flurförderzeuge VDI 2198.
Laut dem Typenblatt für Flurförderzeuge VDI 2198 betragen die zulässigen Arbeitsgangbreiten für Stapler und Hubwagen zwischen 1.400 mm und 2.200 mm. Diese Werte gelten für den Einsatz von Flurförderzeugen mit Führungssystemen in Schmalgängen. Je nach Bauart des Flurförderzeugs und Beschaffenheit der Last werden die Wegbreiten jedoch unterschiedlich berechnet.
a = Sicherheitsabstand (mindestens 200 mm)
Wa = Wenderadius mit Deichsel in Fahrstellung (bei breiten Lasten die fahrzeugseitige Lastecke R)
L6 = Fahrzeuglänge
B12 = Länge bis zur äusseren Lastseite oder die Diagonale zur äusseren Lastecke R
x = Abstand von Mitte der Lastachse bis Vorderkante Gabelrücken (Lastabstand)
Bildquellen:
© gettyimages.de – sturti, serts