Lesezeit: 4 Minuten

Ohne Zweifel ist Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn die Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel sind längst nicht mehr zu ignorieren. In allen Bereichen wird deshalb nach nachhaltigen Alternativen zu bewährten Prozessen gesucht, um die Umwelt in Zukunft zu entlasten. Besonders wichtig ist das in der Logistikbranche, denn durch den Transport und die Lagerung von Waren wird ein beachtlicher Anteil der belastenden Emissionen und Abfälle verursacht. Doch Nachhaltigkeit und Logistik schliessen sich nicht aus. Dank innovativer Technologien und der fortschreitenden Digitalisierung können viele logistische Prozesse optimiert und dadurch ressourcensparender und umweltfreundlicher gestaltet werden. Mit welchen Massnahmen Sie eine nachhaltige Logistik in Ihrem Unternehmen vorantreiben können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Nachhaltigkeit im Kontext der Logistik

Strategien, mit denen die Nachhaltigkeit in Unternehmen gefördert werden soll, zielen immer darauf ab, die bisherige Arbeitspraxis umweltfreundlicher und sozialverträglicher zu gestalten. Die negativen Auswirkungen, die die Produktion und der Transport von Gütern auf Natur und Gesellschaft haben, sollen damit auf ein möglichst geringes Niveau gebraucht werden. In der Lager- und Transportlogistik sind diese Auswirkungen besonders gross.

  • Für den Betrieb interner Lager- und Fördertechnik werden in hohem Masse Ressourcen (Treibstoff, Strom) verbraucht.
  • Brauchen Produkte eine bestimmte Lagertemperatur, müssen Räume durchgängig gekühlt oder geheizt werden, was zu einem hohen Energieverbrauch führt.
  • Der Transport der Güter über Land oder in der Luft verursacht schädliche Emissionen.

An diesen Punkten lässt sich schon ablesen, dass Logistik und Nachhaltigkeit nicht automatisch Hand in Hand gehen. Aus rein ökologischer Perspektive müsste ein Grossteil der Prozesse eingestellt werden, aus ökonomischer Perspektive wäre das eine Katastrophe. Wie sollte man dann auf einem globalisierten Markt noch konkurrenzfähig sein?

Die Antwort heisst: nachhaltige Logistik (auch Green Logistics oder grüne Logistik genannt). Nachhaltige Logistik zielt darauf ab, ökologische und ökonomische Ziele zu vereinbaren. Es geht also darum, die Umwelt bestmöglich zu schützen, während das Unternehmen weiterhin rentabel arbeitet und konkurrenzfähig bleibt.

Das können Sie tun: Nachhaltigkeit in Transport und Logistik umsetzen

Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Lager- und Transportlogistik ist die Optimierung aller Logistikprozesse. Das bedeutet, dass Sie alle Abläufe im Hinblick auf Verbrauch, Kosten und Effizienz analysieren und dann geeignete Massnahmen ergreifen, um sie so wirtschaftlich und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Konkret kann das bedeuten: 

  1. Schonen Sie Ressourcen

    Verwenden Sie Rohstoffe mit Bedacht, z.B. durch den Einsatz sparsamer Antriebstechnik oder die Installation von Systemen zur Energierückgewinnung.

  2. Effektive Lagerplanung

    Planen Sie eine effektive Lagerstrategie, um das Lager optimal auszulasten und unnötige Transportwege zu vermeiden. Richten Sie Zentrallager ein, um Transportfahrzeuge optimal auszulasten und Leerfahrten zu vermeiden.

  3. Verwenden Sie erneuerbare Energien

    Setzen Sie vermehrt auf erneuerbare Energien, um CO2-Abgase und andere Schadstoffemissionen zu senken.

  4. Vermeiden Sie Plastikverpackungen

    Nutzen Sie ausschliesslich ökologische und recycelbare Verpackungsmaterialien.

Nachhaltigkeit beim Transport von Gütern

Der Strassengüterverkehr ist der Bereich, in dem ein besonders hoher Anteil der Schadstoffemissionen entsteht. Dazu kommen sekundäre Belastungen durch Lärm und Ausbau des Verkehrsnetzes und nicht zuletzt besteht das Risiko von Umweltschäden durch Unfälle (z.B. bei Gefahrstofftransporten). Eine nachhaltige Transportlogistik setzt an folgenden Punkten an:

  • Transportfrequenz: Verringerung der Fahrten durch gebündelte Auslieferung mehrerer Bestellungen
  • Transportmittel: Einsatz von Transportfahrzeugen, die mit umweltverträglichen Antrieben (Elektromobilität) oder leistungsstarken Schadstofffiltern ausgestattet sind
  • Transportplanung: Optimierung von Lieferrouten, ggf. Kooperation mit anderen Unternehmen, um Fahrzeuge optimal auszulasten und Leerfahrten zu vermeiden
  • Logistikstandorte: Einrichtung eines strategisch platzierten Zentrallagers, um Transportwege zu verringern

Darüber hinaus lässt sich die Nachhaltigkeit in der Logistik erhöhen, indem Sie Transportverpackungen vermeiden oder zurücknehmen und für die nächste Auslieferung wiederverwenden. Sind sie dazu noch aus natürlich abbaubaren oder recycelbaren Materialien gefertigt, wird die Umwelt auch dann noch geschont, wenn die Verpackungen nicht mehr verwendet werden können.

Ressourcen einsparen für eine nachhaltige Lagerlogistik

Bei der Beurteilung Ihrer Lagerprozesse liegt der Fokus auf der Ausnutzung der Lagerfläche, der Organisation des Lagers und dem allgemeinen Energieverbrauch. Bei diesen Aspekten können Sie  ansetzen.

  • Lagerfläche: Setzen Sie kompakte Lagersysteme und Hochregale ein, um auf einer begrenzten Grundfläche möglichst viel Lagerplatz zu schaffen.
  • Lagerabläufe: Durch automatisierte Lagerprozesse greifen alle Arbeitsschritte lückenlos ineinander, sodass Zeit eingespart und die Fehlerquote beim Kommissionieren deutlich reduziert wird.
  • Energieverbrauch: Die Umrüstung auf LED-Lampen, intelligente Heiz- oder Kühlsysteme sowie Solartechnik und Energierückgewinnungsanlagen kann den Energieverbrauch eines Lagers um bis zu 70 Prozent senken.

Je nach Grösse und Struktur des Lagers ist es sinnvoll, verschiedene Bereiche nach bestimmten Kriterien einzurichten. Das kann zum Beispiel die Stationierung gleichartiger Arbeitsaufgaben oder die Unterbringung ähnlicher Lagergüter sein. Auf diese Weise können Sie im nächsten Schritt Beleuchtung, Raumtemperatur und innerbetriebliche Infrastruktur gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.

Durch Digitalisierung die Nachhaltigkeit in der Logistik verbessern

Die Automatisierung von Lagerprozessen und Transportplanung schafft optimale Voraussetzungen für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik. Mit Lagerverwaltungssoftware und Routenplanungssoftware können Sie alle Prozesse miteinander vernetzen und dadurch optimal aufeinander abstimmen.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bedeutet das, dass Sie im Lager durch beleglose Kommissionierung Zeit einsparen und die Fehlerquote verringern können. Die digitale Bestandsführung sorgt ausserdem dafür, dass Nachbestellungen frühzeitig veranlasst und Lieferengpässe vermieden werden. Gleichzeitig werden Transportmittel optimal ausgelastet, weil sowohl maximale Kapazität als auch minimale Transportfrequenz in die Routenplanung einfliessen.

FAQ zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Was versteht man unter nachhaltiger bzw. grüner Logistik?

Nachhaltige Logistik (auch Green Logistics oder grüne Logistik genannt) zielt darauf ab, ökologische und ökonomische Ziele zu vereinbaren. Es geht also darum, die Umwelt bestmöglich zu schützen, während das Unternehmen weiterhin rentabel arbeitet und konkurrenzfähig bleibt.

Wie kann die Logistikbranche nachhaltiger werden?

• Verbrauch von Ressourcen senken, z.B. durch den Einsatz sparsamer Antriebstechnik oder die Installation von Systemen zur Energierückgewinnung
• Lagerstrategie anpassen, um das Lager optimal auszulasten und unnötige Transportwege zu vermeiden
• Warentransport optimieren, indem Transportwege verringert und Transportmittel optimal ausgelastet werden
• Einsatz von erneuerbaren Energien, um CO2-Abgase und andere Schadstoffemissionen zu senken
• Verwendung ökologischer und recycelbarer Verpackungsmaterialien

Wie werden Verpackungen nachhaltiger?

Am besten versuchen Sie, unnötige Transportverpackungen zu vermeiden. Ist das nicht möglich, können Sie ein Mehrwegsystem einrichten und die Verpackungen zurücknehmen, um sie für die nächste Auslieferung wiederzuverwenden. Sind die Verpackungen dazu noch aus natürlich abbaubaren oder recycelbaren Materialien gefertigt, wird die Umwelt auch dann noch geschont, wenn die Verpackungen nicht mehr verwendet werden können.

Bildquellen:
© gettyimages.de – TimSiegert, batcam